Kaum zu glauben, aber schneller als gedacht, habe ich am ersten Arbeitstag nach dem Seminar gleich crossmedial erste Gehversuche unternommen. Allerdings eher aus einer Not heraus oder positiv formuliert: Wer etwas verändern möchte, muss erst einmal seine Haltung ändern – zum Beispiel im Umgang mit Praktikanten. Weiterlesen
Neueste Artikel
Was ist nötig, was ist machbar?
Wandern gehen, im Garten lesen, Radfahren…. es gibt viel Angenehmes, was man an einem so sonnigen Herbst-Sonntag tun könnte. Die Nachbereitung eines Seminars gehört nicht unbedingt dazu. Aber weil ich weiß, dass Vorsätze der Art „irgendwann nehm‘ ich mir die Dokumentation mal vor…“ eine recht kurze Halbwertszeit haben, habe ich mich doch darangemacht und eine Zusammenfassung dessen geschrieben, was mir wichtig ist. Um den eigenen Kopf zu sortieren. Und um eine Grundlage zu haben für die Diskussion mit den Kollegen in der nächsten Wochenkonferenz. Weiterlesen
Vor halb 6 kein Zaun
Video-Audio-Slideshow & More, Wilhelm. Großartig.
AG 3 kümmert sich um den Aufmacher, 50 Gartenzäune aus 150 Dörfern. Der Fotograf ist draußen…..
Und immer an die Leser denken
Augsburg, September 2011. Die ersten beiden Präsentationen aus den bpb-Modellseminar sind durch. Gelungen, subversiv, angemessen irritierend.
Mein Hirn geht spazieren
Linke Hirnhälfte, rechte Hirnhälfte: Gut dass es sie gibt. Eine Seite für das räumliche Denken, die andere für Sprache – oder umgekehrt oder beides links, beides rechts? Unser Start in den Tag ist bewegend. Die Sportschuhe können im Schrank bleiben. Wir lassen in Augsburg am Morgen unser Hirn joggen.
Sitzhöcker
Vor den Präsentationen der Arbeitsgruppen (Wer bin ich und wenn ja, wie viele?) geht es im Frühsport wieder um Sitzhöcker und Gehirnhälften. Danach wird im Plenum endgültig geklärt, dass Facebook die Weltmacht anstrebt.
Lob ist toll, aber in Maßen
Anton Sahlender von der Mainpost hat uns viele Dinge erzählt, die in jedem Unternehmen selbstverständlich sein sollten. Mitarbeiter sollten kritisiert werden, egal ob positiv oder negativ, Hauptsache konstruktiv. Das ist gut und richtig, aber ich möchte seinen Ausführungen in zwei Punkten widersprechen. Weiterlesen