Alle Artikel in: Video

Was zeichnet eine gute journalistische Geschichte aus, Herr Haider?

Zuerst einmal muss eine Geschichte eben eine Geschichte sein, sagt Lars Haider, Chefredakteur des Weser-Kurier, im Video-Interview. Eine Geschichte, die man eben auch einem guten Freund erzählen würde. Haider sagt, dass gute Geschichten so geschrieben sein müssen, dass sie die Leute interessieren. Der Journalist dürfe sich nicht nur als Nachrichtenbeschaffer sehen. Er sei eben auch ein kleiner Schriftsteller.

Recherche sollte kein Luxus sein

Christine Kröger, Leiterin der Redaktion Ausbildung und Recherche beim Weser-Kurier (Bremen), sagt im Video-Interview, dass der Stellenwert von Recherche in der Journalistenausbildung nicht hoch genug anzusetzen sei. Sie hält es auch für ein grundlegenden Irrtum, Recherche im Lokalen als Luxus zu betrachten. Die Lokalredaktionen müssten vielmehr darauf setzen, gerade in diesem Gebiet ihre lokale Kompetenz zu zeigen.

Was können Lokaljournalisten aus der Schweiz und Deutschland voneinander lernen, Frau Duttweiler?

Catherine Duttweiler, Chefredakteurin des Bieler Tagblatts, erzählt im Video-Interview darüber, welche Erkenntnisse vom 19. Forum Lokaljournalismus sie mit nach Hause nimmt. Die Schweizer Journalistin spricht zudem darüber, wie Lokaljournalisten aus Deutschland und der Schweizer voneinander lernen können. So könnten deutsche Journalisten unter anderen auch von den Erfahrungen profitieren, die Schweizer Kollegen bereits mit der Berichterstattung über Instrumente der direkten Demokratie haben.

Sven Gösmann: „Journalismus und PR müssen getrennt bleiben“

Auf dem Forum Lokaljournalismus lieferten sich Tom Schimmeck und Sven Gösmann (Rheinische Post) einen spannenden Schlagabtausch über das Verhältnis von Journalismus und PR. Während Schimmeck vor allem auf die Gefahr hinwies, die eine gut ausgestattene PR-Maschinerie für die unter Spardruck stehenden Redaktionen darstellt, machte der Chef der Rheinischen Post deutlich, dass professionelle PR auch Chancen für Journalisten bietet, schnell an Informationen zu kommen. Das setze allerdings einen „selbstbewussten Journalismus voraus,...

Joachim Braun über die Rolle der Lokalzeitung bei Bürgerprotesten

Die Stuttgarter Zeitungen haben viel Kritik einstecken für ihre Berichterstattung über Stuttgart21 – von Befürwortern des Bahnprojekts wie von Kritikern gleichermaßen. Aber wie sollten Lokalzeitungen sich verhalten, wenn sich in ihrem Verbreitungsgebiet Bürgerprotest regt? Fordert der neu ausgerufene Wutbürger auch eine neue Rolle der Lokalzeitung ein? Joachim Braun, Redaktionsleiter des Tölzer Kuriers und designierter Chefredakteur des Nordbayerischen Kuriers, glaubt, dass es schon immer Aufgabe der Lokalzeitung war, die Anliegen der...

Was nehmen Sie vom Forum mit nach Hause, Herr Feierabend?

Auch Lutz Feierabend, stellvertretender Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeigers und Mitglied im Projektteam Lokaljournalisten der bpb, kam nicht umhin, uns eine kleine Einschätzung zum 19. Forum Lokaljournalismus zu liefern. Er lobte die thematische Breite des diesjährigen Kongresses. Viele wichtige Fragen seien angesprochen worden: Was können Lokalzeitungen von der Wissenschaft lernen? Wie können sie Social Media einsetzen, um neue Lesergruppen zu erreichen? Wie sollten Journalisten mit einem Ereignis wie dem Amklauf in...