Ein Gespräch mit Correctiv-Redakteur David Schraven über Fake News und zu der Frage, was man auch im Lokalen dagegen machen kann.

Ein Gespräch mit Correctiv-Redakteur David Schraven über Fake News und zu der Frage, was man auch im Lokalen dagegen machen kann.
Wie wird die Berichterstattung der eigenen Zeitung zum Bundestagswahlkampf spannender, verständlicher und relevanter? Wie begegnet man dem sich verändernden politischen Klima und Lügenpressevorwürfen? Was gibt es für Tools und Berichterstattungsformen, (…) Weiterlesen
Die Projektleiterin des Wahl-O-Mats, Pamela Brandt, erklärt im Interview, wie Lokaljournalistinnen und -journalisten das beliebte Tool für ihre Berichterstattung zu den Wahlen einsetzen können.
Wie kann man online und lokal über die Bundestagswahl berichten? Wie soll man mit Populisten umgehen? Wie spricht man potentielle Nichtwähler an? Diese und andere Fragen wurden vom 23. bis (…) Weiterlesen
Wer mehr Menschen für die Berichterstattung über die anstehende Bundestagswahl begeistern will, tut gut daran, die Beiträge ruhig auch einmal etwas spielerischer zu gestalten. Das ist eine der Thesen, die (…) Weiterlesen
Seine Recherchen haben deutschlandweit für Schlagzeilen gesorgt: Marc Rath, Redakteur bei der Volksstimme, Träger des Wächterpreises, hat einen lokalen Wahlbetrug aufgedeckt. Genauer gesagt die Fälschung von Briefwahl-Vollmachten in Stendal. Das Medium-Magazin (…) Weiterlesen
Was haben wir Journalistinnen und Journalisten falsch gemacht? Warum haben nur so wenige geahnt, welche Kräfte im rechten Bereich der Gesellschaft schlummern – und wie laut sie sein können? Warum (…) Weiterlesen