Autor: Sabrina Gaisbauer

Podium: Gegen den Strom schwimmen – und nah am Menschen

Früher war alles besser? Nun, es war zumindest anders: Auf dem Podium „Innovation in Lokalredaktionen – gestern und heute“ reden Johann Stoll, Redaktionsleiter Mindelheimer Zeitung, Dieter Schreier, Chefredakteur Hanauer Anzeiger, Lars Reckermann, Chefredakteur Schwäbische Post/Gmünder Tagespost und Katharina Ritzer, Redaktionsleiterin Online und Digitales Nordbayerischer Kurier darüber, wie man die Redaktion voranbringt. Darüber, was wirklich zählt. Es wird erfrischend direkt. Die Diskussionsrunde beginnt klassisch: Was muss man heute tun, um Qualität im Blatt durchzusetzen?...

Zwischenmeldung aus den Arbeitsgruppen: Wir nähern uns einem Ergebnis

Mittlerweile sind wir seit zwei vollen Tagen im ländlich-idyllischen Irsee, und in den Arbeitsgruppen wird mächtig geackert. Die jeweils rund zehn Journalisten haben sich kennen gelernt, beziehen Stellung, diskutieren ihr Thema. Morgen Abend müssen die Ergebnisse stehen. Ein ganz kurzer Gruß aus den Gruppen: Wir stemmen den Desk: Die Arbeitsgruppe eins tüftelt mit Leiterin Dr. Kerstin Loehr von den Wolfsburger Nachrichten zum Thema “ Newsdesk, Regiodesk – Chancen für den journalistischen Nachwuchs“ . Wie muss ein...

Input: Print online weiterdenken – was man sich vornehmen sollte

„Wir Onliner machen womöglich einen anderen Journalismus, sind auch nicht immer Edelfedern, aber wir holen die Instrumente in die Redaktion um für alle Inhalte Reichweite zu schaffen.“ Und die braucht man. Instrumente, die heute Sinn machen, gibt es jede Menge. Vor wenigen Tagen ist der New York Times Innovation Report erschienen. Jens Nähler, Ressortleiter Online vom HNA, hat für den Input „Print online weiterdenken“ die Essenz rausgeholt und nennt ein Beispiel für...

Input: Was ist Lesewert?

Das Feedback, das man als Journalist bekommt, kann ziemlich diffus sein. Heftiges Lob, heftige Kritik, oder viel öfter auch – Schweigen. Da kommt man schnell zu der Frage: Was und wie viel lesen die Leute eigentlich? Und welche Schlussfolgerungen kann die Redaktion für ihre Arbeit ableiten? Sebastian Tauchnitz, Redaktionsleiter bei der Thüringer Allgemeinen, berichtet spontan vom Auswertungs-Projekt „Lesewert“. 100 relativ neue Leser haben zwei Monate lang jeden Tag unter anderem in den 15 Lokalausgaben der...

Input: Was die Leser wirklich wollen. Zahlen, Fakten, Urteile

„Wissen, was ankommt“ ist das Thema dieses morgendlichen Inputs. Wollen wir das nicht alle? Gibt es überhaupt jemanden, der darauf eine fundierte Antwort geben kann? Dr. Carlo Imboden kann es. Zumindest in seinem Metier: Der Medienforscher und Unternehmensberater hat mit „readerscan“ zahlreiche Medien nach Lesequote, Stilformen, Themen und Betroffenheit der Leser ausgewertet. Mitgebracht hat er mehrere Thesen. Die erste lautet: Der Lokalteil wird immer wichtiger für den Verkauf einer Zeitung. Direkt zaubert er...

Gruppe Qualität: Was kann das Tool „Cockpit“? – Skype-Interview

Eine besondere Einlage genießt gerade die Arbeitsgruppe zu Qualitätsjournalismus: Per Skype unterhält sie sich mit Philipp Ostrop, Leiter der Lokalredaktion der Ruhr-Nachrichten in Dortmund. Die Ruhr-Nachrichten messen ihre Qualität mit einem ganz besonderen Tool namens Cockpit: Es versucht anhand von Stichproben die handwerkliche Qualität von Artikeln zu bestimmen. In Dortmund nimmt sich die Redaktion mit dem Tool gerade vier Seiten vor und wählt fünf oder sechs Elemente davon aus, wie Aufmacher,...

„Schluss mit dem Freibier!“ – Input: Wissen, was uns weiter bringt

„Schluss mit dem Freibier, wir wollen ein handfestes Bezahlmodell“. Das sitzt. Kontroverse Statements wie die von Uwe-Ralf Heer, Chefredakteur der Heilbronner Stimme, bringen den Diskurs weiter, auch bei uns. Ob knackige Bewertungen von Bezahlmodellen, praktikable Lösungen für mobile Endgeräte, Ideen für crossmediale Arbeitsgruppen, das strategische Vorgehen bei einer groß angelegten Evaluation oder den Umgang mit freien Mitarbeitern: Um feinste Best-Practice geht es im Input „Wissen, was ist weiterbringt – Instrumente für den besseren Lokalteil“. Neben Heer stellen...