Mit Andersdenkenden sprechen
Wie treten wir mit Menschen in einen konstruktiven Dialog, die anders denken als wir selbst? Input zum Thema gab es in einem Workshop mit Mareike Makosch.
Wie treten wir mit Menschen in einen konstruktiven Dialog, die anders denken als wir selbst? Input zum Thema gab es in einem Workshop mit Mareike Makosch.
Die Geschichten, um die es im Panel „Recherche brutal“ ging, fingen alle mit „B“ an: Die Bamberger Boni-Affäre, aufgedeckt durch den Fränkischen Tag, vertreten durch Chefredakteur Boris Hächler, „Betäubt, missbraucht, im Stich gelassen“ von Lena Heising, Redakteurin des Kölner Stadt-Anzeigers, und der „Bautzen-Report“ von Ulrich Wolf, Reporter der Sächsischen Zeitung. Moderiert wurde das Panel zum Thema Investigativjournalismus im Lokalen von Marc Rath, Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung, der abschließend sein Projekt...
„Hands on“ hieß es im Workshop zum Thema Mobile Reporting von Dr. Michaela Petek. Im Filmstudio im Untergeschoss des Medienzentrums der Katholischen Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt fand sich eine Gruppe von Interessierten ein. Auf einem Tisch lag bereits jede Menge Zubehör, das am Ende beim eigenen Videodreh gleich ausprobiert werden durfte. (Foto: Marcus Klose, drehscheibe) Bevor es in die Praxis ging, gab Petek eine kurze Einführung in das Mobile Reporting mit...
Prof. Mario Haim (Foto: Marcus Klose, drehscheibe) Das große Thema des Forums, die Verwendung von KI in Lokalredaktionen, beschäftigt auch die Wissenschaft. Im vorletzten Vortrag am Freitag stellte Mario Haim (Professor für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München) erste Ergebnisse aus seiner aktuellen Forschung vor. Eine so neue Entwicklung wie KI im Lokaljournalismus zu untersuchen, ist auch in der Journalismusforschung ein Novum. Früher habe sich die Forschung „posthoc“ damit...