Jahr: 2011

Eine Stunde am virtuellen Stammtisch

Einen Einblick in die Twitter und Facebook-Welt gibt Lars Wienand, Social-Media-Redakteur der Rhein-Zeitung. Seine Präsentation hat er online gestellt. Tipp für Einsteiger – wie ich die Leute in meiner Region bei Twitter finde. Lars Wienand: „In der Regel finden sie dich.“ Unter Search.twitter.com,  lassen sich gezielt Tweets aus einer Region finden. Auf die Facebook-Seite „Save the Ring“ mit mehr als 53.000 Freunden und ein Video zu dem Thema (70.000 mal...

Das Seminar im Netz

In diesem Blog werden die Teilnehmer diese Woche vom Modellseminar berichten, Themenreferate kommentieren und Einblicke in die Entwicklungsprozesse der Arbeitsgruppen geben. Daneben haben wir eine Gruppe bei Facebook gegründet, zu finden unter „Stuttgart 21 ist überall – Das Aufbegehren der Bürger als Chance – bpb MS„. Getwittert wird rund ums Seminar unter dem Hashtag #bpbs21. Viel Spaß beim Austauschen und Netzwerken!

Aufruhr im Lokaljournalismus

Heute beginnt das Modellseminar „Stuttgart 21 ist überall“, das wir hier im Blog begleiten werden. Lokaljournalisten aus ganz Deutschland treffen sich in Rostock, um darüber zu diskutieren, ob das Aufbegehren der Bürger eine Chance für den Lokaljournalismus darstellt. In vier Arbeitsgruppen soll es darum gehen, wie Lokalredaktionen Politik machen können, welche Rolle soziale Netzwerke für die Arbeit der Lokalredakteure in Zukunft spielen, wie eine moderne Lokalzeitung aussieht und auf welche...

Mercedes Bunz glaubt nicht, dass das iPad uns alle retten wird

Mercedes Bunz, ehemalige Chefredakteurin von Tagesspiegel Online und Medienexpertin, fordert dazu auf, den Wettkampf zwischen Online und Print zu beenden. Es gehe vielmehr darum, die Welt des Lesers journalistisch abzubilden, egal in welchem Medium. Bunz glaubt auch nicht daran, dass uns das iPad retten wird. Im Video-Interview beim 19. Forum Lokaljournalismus spricht sie von einer Fragmentarisierung der Medien, mit der wir leben müssen. Daher müsse man jetzt ein Modell entwickeln,...

Was zeichnet eine gute journalistische Geschichte aus, Herr Haider?

Zuerst einmal muss eine Geschichte eben eine Geschichte sein, sagt Lars Haider, Chefredakteur des Weser-Kurier, im Video-Interview. Eine Geschichte, die man eben auch einem guten Freund erzählen würde. Haider sagt, dass gute Geschichten so geschrieben sein müssen, dass sie die Leute interessieren. Der Journalist dürfe sich nicht nur als Nachrichtenbeschaffer sehen. Er sei eben auch ein kleiner Schriftsteller.