Autor: Sabrina Gaisbauer

Krankheitsvorstellungen sind Normvorstellungen

Was ist Krankheit, was ist Behinderung? Es ist vor allem das, was die Gesellschaft daraus machen will. Das ist die zentrale These von Prof. Dr. Dominik Groß, Medizinethiker von der RWTH Aachen. Mit einem reflektierten und erfrischend selbstkritischen Vortrag beginnt er die bpb-Redaktionskonferenz zum Thema Inklusion. Am Ende nehmenden die Teilnehmenden nicht nur Tipps für die Berichterstattung in ihrer Zeitung mit, sondern auch Fragen an sich selbst. Der deutsche Sprachwortschatz...

Startschuss: Redaktionskonferenz zum Thema Inklusion

Es geht los: In diesem Moment startet in Warendorf die bpb-Redaktionskonferenz zum Thema „Inklusion“. Inklusion ist ein gesellschaftliches Mega-Thema für Lokalredaktionen. Bei diesem abstrakt wirkenden Begriff geht es um etwas, das selbstverständlich sein sollte und das journalistische Wächteramt von Grundauf mitbestimmt: Die gleichberechtigte Teilhabe aller. Auch im Jahr 2015 gibt es noch Barrieren, die diese verhindern: Die Barrieren vor der eigenen Haustür, wie in Schulen, Rathäusern, im Städtebau. Manche von...

Jüdisches Leben in Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart

Wer über jüdisches Leben in Deutschland kompetent berichten will, braucht ein solides Hintergrundwissen. Doch im Dschungel der Gebräuche, Funktionen und Organisationen ist es nicht einfach, den Überblick zu bewahren: Wie funktioniert eine jüdische Gemeinde? Wie definieren sich die unterschiedlichen Ausrichtungen des Judentums? Was bewegt die Gemeinden hierzulande? Mit der Tagung „Jüdisches Leben in Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart – was Journalistinnen und Journalisten wissen sollten“ vom 9. bis 11. Oktober...

Challenge mastered

Knapp 30 Journalisten und Medienmachern haben die Herausforderung angenommen, von Donnerstag den 11. Juni bis Samstag den 13. Juni in Berlin in dem bpb-Seminar “Challenge accepted! Zukunftsstrategien für hyperlokale Onlinemedien” eben jene Strategien in Arbeitsgruppen und mit Experten zu diskutieren. Sie haben mit viel Herzblut und Engagement neue Ideen und Konzepte für anspruchsvolle kommunalpolitische Formate (Arbeitsgruppe eins), bessere Finanzen (Arbeitsgruppe zwei) und ein geschärftes Profil (Arbeitsgruppe drei) entwickelt. Reader zur Veranstaltung...

Ergebnisse AG 2: Politisch, kritisch, scharf

Gruppe zwei stellte die zehn Gebote der Profilbildung vor. „Schließt eure Augen und genießt“. Mit epischer Stimme und hohem Anspruch trug eine Teilnehmerin die Leitsätze vor: 1) Betrachte die Medienlandschaft vor Ort. Analysiere sie, erkenne die Zielgruppe, erkenne die Lücken, besetze sie. 2) Reflektiere Deine Ressourcen. Du betreibst ein langfristiges Projekt. Welche Kompetenzen hast du, Interessen, Manpower, Budget etc.? Habe auch Mut zur Lücke. Stelle fest, wo Du ergänzen musst....

Online first

Wer innovative und durchdachte kommunalpolitische Berichterstattung im Netz sucht, muss nicht in die Großstadtredaktionen schauen: Christina Knorz vom Nordbayerischen Kurier zeigt, wie die Bayreuther Redaktion ihre User mit einem Mix aus fundierten und schnellen Formaten überzeugt. Und zwar Online to Print. Präsentation von Christina Knorz „Unser Ruf ist schlechter als das, was wir tun“, begann Knorz mit Blick auf den Lokaljournalismus allgemein. Dem Nordbayerischen Kurier war klar, dass sich in...

Challenge accepted!

Wenn die Staatsanwaltschaft gegen einen freien Journalisten ermittelt, um dessen Recherchewege aufzudecken (Bürgerblick Passau) oder das Bistum gegen die kritische Berichterstattung einer kleinen Online-Lokalzeitung zu einem Missbrauchsfall klagt (regensburg-digital), dann wird deutlich: Nicht nur in großen Verlagsstrukturen können Lokaljournalisten vor Ort Missstände aufdecken und gesellschaftliche Diskussionen anstoßen. Einige hyperlokale Websites sind aus der lokalen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken, doch ein gutes gemachtes Onlinemedium aufzubauen und zu halten, passiert nicht durch...