Autor: Sabrina Gaisbauer

Folo 2015: Weg in „eine neue Ära“

Ja zu mutigen Formaten, ja zu neuen Arbeitswegen, und ja zu einem selbstbewussten Journalismus, der Qualität bewahren will: Drei Tage lang sprachen mehr als 200 Teilnehmer und mehr als 50 Referenten aus Medien, Politik und Wissenschaft über den Lokaljournalismus der Zukunft. Einig waren sie sich vor allem über eins: Dass es sich lohnt, mit durchdachten Angeboten die unterschiedlichen Interessenlagen der Leser gezielt anzusprechen – und dass die Medienhäuser, die einfach...

Neues gewagt in Franken

Praxisgespräch III: „Lokales 4.0 – von der Tradition zur Innovation“. Tische raus, Beamer an, und die Stühle in einen Kreis gerückt: Auch für die größte Praxisgesprächsgruppe des Forums Lokaljournalismus 2015 in Köln mit an die 40 Teilnehmern allein in der ersten Tageshälfte war klar, dass dies kein Frontalunterricht werden würde. Sondern ein runder Tisch, bei dem man sich gegenseitig ins Gesicht blick, und genauso ehrlich wie unverblümt fragt und antwortet...

Einordnen, dranbleiben, mitgehen

In einer Welt, in der Algorithmen Menschen verändern, Smartphones zum Beruhigungsmittel der Masse werden und sich der Leser nach einem roten Faden im Informationschaos sehnt, darf der Journalist nicht einfach nur Nachrichten bringen. Vor allem muss er sich selbst zur Diskussion stellen und Innovationen persönlich nachvollziehen. „Als Journalist muss ich ganz genau wissen, was passiert“, sagt Christoph Krachten, Geschäftsführer von Videodays GmbH. Für sich selbst. Für seine Leser. Und irgendwie...

Ergebnisse: die Energiewende entschlüsselt

Eine Woche lang harte Diskussionen, lange Abende, schweißtreibende Kämpfe mit dem WLAN – und nun ist es vollbracht. Die Konzepte, um die Energiewende aus vier verschiedenen Perspektiven begleiten und darstellen zu können, stehen. Mit viel Kreativität und Feuer stellten die Arbeitsgruppen sie vor. Die gesamte Seminardokumentation mit den Arbeitsgruppenergebnissen erhalten Sie hier: Dokumentation Modellseminar Energiewende AG 1 Wir haben Energie – die Bürgerinnen und Bürger mischen mit „Leute, Redaktionskonferenz!“ Hopp...

Nur noch kurz die Welt retten

Bei all den Gesprächen über Bürgerwindparks, Biogasanlagen und Dämmstofflobbys fällt eine entscheidende Frage schnell unter den Tisch: Ok, wir hängen uns rein, aber wozu überhaupt? Klimafolgenforscherin Dr. Susanne Nawrath vom Klimahaus Bremerhaven hatte uns heute Morgen die Antwort auf diese Frage ganz klar vor Augen geführt: Um den Klimawandel zu bremsen. Wir sitzen alle sitzen in einem Boot. Das gilt auch für die Lokalberichterstattung. Vortrag von Nawrath [PDF] Es wird...

Zurück in die Zukunft

„06.00 Uhr. Aus den Lautsprechern des Nachttischs erklingt leise Mozarts kleine Nachtmusik. Die Melodie schleicht sich in Jan Janssens Träume, während das Schlafzimmer langsam in rötliches, dann in helleres Licht getaucht wird. Jan hat die Zimmerdecke mit einer hauchdünnen Schicht organischer Leuchtdioden überziehen lassen,  die ihm pünktlich zur Weckzeit einen gefühlten Sonnenaufgang bescheren…“ Heute Abend las Kirstin Hengelage, Konzernkommunikationreferentin bei EWE Aktiengesellschaft, aus ihrem Buch „Next Energy: Erzählungen aus der...

Gut beraten in Sachen Energiewende

Jeder hat eine Agenda, nirgends sind wir sicher. Manipulationen überall. Lauft! Journalisten, die sich mit der Energiewende beschäftigen, können schnell paranoid werden. Oder wachsam, je nach Perspektive. Dr. Sylke Schlenker-Wambach ist Geschäftsführerin der Regionalen Energieagentur Augsburg. Sie sagt: Wir beraten unabhängig. Und sprach mit den Teilnehmern des Modellseminars heute Nachmittag darüber, wie man ganz ohne Paranoia zu einer angenehmen Win-Win-Situation kommen kann. Die Energieagentur Augsburg gibt es, seitdem ein regionales...