Autor: Sabrina Gaisbauer

Werkstattbericht: Mit dem Camper durch die Staaten

Abenteuerreise im Namen des Journalismus: Warum nicht einfach mal alle 28 EU-Länder in 82 Tagen vor der Wahl bereisen, Land, Leute und Politik kennenlernen? Für Euranet ist diese Tuchfühlung mit dem Staatenverbund keinesfalls Utopie. Bei dem Europäischen Radionetzwerk gehören solche Reportagen zum realistischen Ideenpool für die Wahlberichterstattung, sagte Uwe Wollgramm an diesem Donnerstag auf dem bpb-Seminar „Europa lokal“ bei den „Werkstattberichten“. Im „Euranet“ sind über ein Dutzend Hörfunksender aus ebenso...

Grenzenlose Kommunalpolitik?!

Frank Scherer ist nicht nur Landrat des Ortenaukreises, sondern auch Präsident des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau. Darüber, wie die dauerhafte französisch-deutsche Zusammenarbeit funktioniert, und was hinter dem anspruchsvollen Projekt „Eurodistrikt“ überhaupt steckt, sprach er an diesem Donnerstagabend auf dem bpb-Seminar „Europa lokal“. Vom dualen Ausbildungsprogrammen bis zur „Silvesterprävention“, die Zusammenarbeit ist facettenreich, nicht immer einfach, dafür aber umso spannender. Seine Präsentation kann man hier als PDf nachlesen: Frank Scherer, Präsentation Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau

Was Kläranlagen mit der EU zu tun haben, und wie EU-Politik attraktiv wird

„Das ist einfach unsexy“. Margit Conrad, Europaministerin in Rheinland-Pfalz, sprach am Donnerstag auf dem Seminar „Europa lokal“ nicht über irgendwelche Trends oder Menschen, sondern über die in vielen EU-Dokumenten fast schon obligatorische  Endung „zur Vollendung des Binnenmarktes“. Mit solchen Begriffen könne man keinen Wahlkampf machen. Für Journalisten dürfte es ebenso schwer sein, damit fesselnde Beiträge zu gestalten. Conrad betonte mehrfach, dass Europa sozialer werden solle; die Bürger müssten aber auch sehen,...

Buchtipp: Das Europalexikon

In Sachen EU und Europa ist es manchmal schwer, den Überblick zu bewahren. Es gibt sehr viele Institutionen, Akteure, Verfahren, manche von ihnen heißen dazu noch ähnlich, und sie verändern sich. Wie war das gleich noch mal mit dem Europäischen Rat und dem Europarat? Was hat sich konkret durch den Vertrag von Lissabon verändert? Wer vertritt alles die Interessen der Regionen? Und was muss man über den Schengenraum wissen? Gerade...

„Wir haben ein Vermarktungsproblem“

  Wieso sollte uns das überhaupt interessieren? Das ist die entscheidende Frage, die Lokaljournalisten ihren Lesern und Hörer auf den Punkt genau beantworten müssen, wenn sie über die EU berichten. Die Hinweise auf Frieden und Freiheit reichen nicht, es muss ein greifbarer Bezug zum Alltag her, der über verbreitetes Halbwissen hinausgeht; die EU bestimmt mehr als den Krümmungsgrad von Gurken. Es ist eine Frage, die die Redaktionskonferenz „Europa lokal“ am...