Neueste Artikel

Der paradoxe Klimawandel

Meteorologe Dr. Michael Theusner (2. von rechts) erklärte die Folgen des Klimawandels.

Meteorologe Dr. Michael Theusner (2. von rechts) erklärte die Folgen des Klimawandels.

Der Winter 2009 war mild und wurde seinem Namen kaum gerecht. Sein Nachfolger, der Winter 2010 hielt mit Eiseskälte und Schnee ganz Europa in Atem und auch im vergangenen Februar verwandelte der Winter die Weser in Bremerhaven in eine Eisbahn. Gibt es am Ende gar keine globale Erderwärmung? Doch, sagt der Meteorologe Dr. Michael Theusner bei dem Forum Lokaljournalismus. Deutlich wird das an der globalen Durchschnittstemperatur die deutlich steigt. Auch der Februar 2012 war im Schnitt 0,4 Grad wärmer als Mittel. Und gerade in der Arktis ist es deutlich zu warum. Aber warum ist der Klimawandel eigentlich ein Problem?

Weiterlesen

Wir alle sind Wanderer

Mit Dr. Simone Eick wanderten die Redakteure auf den Spuren der Auswanderer.

Mit Dr. Simone Eick wanderten die Redakteure auf den Spuren der Auswanderer.

Auswanderung und Einwanderung, das Thema spielt nicht nur in Bremerhaven eine große Rolle. Aber nicht nur dort, denn: Sesshaftigkeit ist Ausnahme. Das sagt Dr. Simone Eick, Leiterin des Auswandererhauses in Bremerhaven. Wir alle wandern, sei es für den Beruf, für den wir meist unseren Geburtsort verlassen, sei es der Liebe wegen oder die Flucht und Vertreibung als Folge von Kriegen. An zwei Beispielen macht Eick deutlich, warum Menschen ein- oder auswandern, welche Hoffnungen und Träume sie hatten und was daraus geworden ist.

Weiterlesen

Apps mit Mehrwert

Dr. Stephan Baumann (links) und Martin Krieg im Experten-Forum. Foto: ld

Dr. Stephan Baumann (links) und Martin Krieg im Experten-Forum. Foto: ld

Am Donnerstagmorgen hatte Torry Pedersen (Geschäftsführer und Verleger der norwegischen Tageszeitung Verdens Gang) eindrucksvoll dargstellt, auf welchen digitalen Kanälen die Verdens Gang publiziert wird. Davon sind die Lokalzeitungen in Deutschland noch weit entfernt. Anregungen für mögliche Weiterentwicklungen in die multimediale Richtung gab es im Experten-Forum. Weiterlesen

Der goldene Weg zum Leser

Armin Maus, Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung (links), und Medienberater Dr. Carlo Imboden

Armin Maus, Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung (links), und Medienberater Dr. Carlo Imboden. Foto:mau

Wieviel Mitspracherecht hat der Leser? Diese Frage diskutierte der Lesergipfel beim Forum Lokaljournalismus.

Fragt ein Automechaniker seinen Kunden, wie er ein Auto reparieren soll? Nein. Und Journalisten sollten das auch nicht tun, findet der Schweizer Medienberater Dr. Carlo Imboden: „Journalismus ist eine Kunst, ist ein Handwerk. Man sollte nicht den Laien fragen, wie es geht.“ Weiterlesen

Moment mal – Plädoyer für mutigen Journalismus

img_0141 Wer eine Rede über Mut im   Journalismus im eigentlichen Sinne erwartet hatte,  wurde enttäuscht. Mut, so Innensenator Ulrich Mäurer,  bräuchten Journalisten vor allem in den autoritär regierten Ländern der Welt. In Deutschland sei vielmehr das Problem, dass die Journalisten der Einfachheit halber zu schnell den Partikularinteressen kleiner Gruppen folgen. Kleiner Gruppen, die den Zeitungen ihr Leid klagen. Das ist die These Mäurers.
Weiterlesen