Jahr: 2010

Videointerview mit Claudia Labude, Volksstimme Wolmirstedt

Seminarteilnehmerin Claudia Labude arbeitet für den „Wolmirstedter Kurier“, einer Lokalausgabe der „Volksstimme Magdeburg“. Wolmirstedt ist nur 15 Kilometer von der sachsen-anhaltinischen Hauptstadt entfernt und knapp 13.000 Einwohner groß. Claudia zählt sich selbst zur Generation „Datenträger“, nutzt Twitter und Facebook vor allem privat intensiv. Alle Informationen rund um das Thema Recherche in allen Facetten saugt sie begierig und begeistert auf.  Sie steht zu ihrer journalistischen wie auch privaten Neugierde und hat...

Googelst Du noch…? „Datenträger“ vs. „Bedenkenträger“

Informationsbeschaffer Internet: Google ist mittlerweile ein Synonym für Recherche. Aber auch den Lokaljournalisten in Eisenach war klar, was Referent Albrecht Ude vom „Netzwerk Recherche“ noch mal ganz deutlich wissen ließ: „Recherchieren im Netz ersetzt die etablierten, traditionellen Wege der Informationsbeschaffung nicht, es ergänzt sie nur um neue, weitere Möglichkeiten, Informationen zu finden.“ Was wäre ein Modellseminar der bpb ohne Arbeitsgruppen und Workshops? Hirn aus, Google an – sieht so die...

„Wie instrumentalisiere ich Journalisten?“

Das Live-Bloggen gestaltet sich schwierig auf dem Recherche-Seminar in Eisenach. Wenn rund 40 Journalisten das W-Lan-Netz eines Landhotels stürmen, dann geht doch öfters als lieb die Technik in die Knie… Dafür haben wir fleißig getwittert – bis zum Mittwoch-Nachmittag: Dann zeigte uns auch „Twitter“ stundenlang nur noch den berühmten „Fail-Wal“. Schwamm drüber. In den kommenden Tagen wird hier alles gebloggt und gezeigt, was im Seminar auf Foto und Video gebannt...

Nachfragen, herausfinden, bewerten – Recherche im Lokalen

„Watergate in Wuppertal“ – das klingt spannend!  Welcher Journalist wünscht sich nicht, mal das „ganz große Ding“ zu landen; mit Zeit, Gespür und der gehörigen Portion Glück Betrügereien im großen Stil auf die Spur zu kommen? Dazu gehört sicher auch eine Menge Mut und Hartnäckigkeit… – und die richtige Strategie! Wie erfährt man von Hintergründen, die eigentlich keiner erzählen will? Vom 7. bis 11. Juni treffen sich Lokaljournalistinnen und Lokaljournalisten...

Fundgrube Schule – Geschichten, Themen und Zugänge für Lokaljournalisten

Lernen, diskutieren, umsetzen: diesen Dreischritt hatten die 32 Lokaljournalisten nach einer Woche verinnerlicht. Beim bpb-Modellseminar „Lokales macht Schule“ in Travemünde konzentrierten sie sich auf  Schule und Bildung und auf die Frage, welche Möglichkeiten der Themenkomplex für’s Lokale bietet. Bildungsexperten und Referenten sorgten für den Input, in den Arbeitsgruppen wurde die Brücke geschlagen zur praktischen Umsetzung in der Lokalberichterstattung. Alle Tipps dazu werden in Kürze in eine Werkstattbeilage der Drehscheibe einfließen....

Einstieg mit Torte

Dass Tageszeitung und Kinder grundsätzlich zusammenfinden können, daran glaubt Dr. Judith Roth ganz fest. Gemeinsam mit der ddp betreibt sie den Mediendienst Klaro Safaro. Der bringt Themen von Afghanistankonflikt bis Zoobesuch ins Blatt und das möglichst so, dass es Kinder interessiert. Wie das funktioniert,  verrät sie der Drehscheibe: Wenig voraussetzen, viel Erklären und zu Beginn ein packender Einstieg. Entweder geht’s direkt um andere Kinder, oder aber um sinnlich-süßes, wie etwa...

Zwischen Internat und Reformschule – Schulmodelle im Wettkampf

Teaching Assistent oder Wissensvermittler, ist der Lehrer Moderator oder Mentor? Verschiedene Schulmodelle halten verschiedene Antworten bereit: Prof. Dr. Werner Esser, Leiter der Stiftung Louisenlund Heike Ginter, Jenaplanschule Michael Gehrig, Bilinguale Grundschule Phorms, Frankfurt In der Diskussion stellen die Vertreter der Schulen ihre jeweiligen Modelle vor. Wir fragten bei stürmischer Witterung, was ihrer Meinung nach „sexy“ am jeweiligen Schulmodell ist: [media id=18 width=460 height=280]