Jahr: 2011

Tangotanzende Bücher: Die aktuellen Zeitungstrends

Er ist der Meister seiner Zunft: 50 Zeitungen hat Norbert Küpper schon neu gestaltet. Beim Lokaljournalistenforum hat der Zeitungsdesigner am Freitag kreative Seiten aus ganz Europa präsentiert. Zu sehen bekam das Publikum überdimensionale Rotstifte, tangotanzende Bücher und Totenkopf-Mais. Wer eine optisch herausragende Zeitungsseite gemacht hat, darf seit 1999 jährlich auf einen „European Newspaper Award“ hoffen.Veranstalter des Wettbewerbs ist Norbert Küpper. Im Waiblinger Bürgerzentrum hat er die Preisträger des Jahres 2010...

Vorsicht, Berater? Oder: Beratung, ja, gerne!

So heftig wie im jüngsten „Tatort“, in dem ein Unternehmensberater im Pressehaus umgebracht wurde, sollte es nicht zugehen auf dem Podium zum Thema: „Presse – eine beratungsresistente Branche? Welche Unternehmensberater brauchen die Medien?“ Als „Tatverdächtige“ waren anwesend: Lukas Kircher, Geschäftsführer KircherBurkhardt, Thomas Satinsky, Geschäftsführender Verleger Pforzheimer Zeitung, Jost Lübben, Chefredakteur Nordsee-Zeitung, Kirsten Annette Vogel, Supervisorin und Coach, Institutsleiterin Top ifm, und Rolf-Dieter Lafrenz, Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Schickler.

Ein Gespür dafür haben, wo etwas faul ist – Recherche im Lokalen

Gute Recherche ist ein Qualitätsmerkmal, das Zeitungen auszeichnet. Recherchieren aber will gelernt sein. Fünf Fragen an Christine Kröger, die beim Weser-Kurier aus Bremen die Redaktion Ausbildung und Recherche leitet. Welchen Stellenwert sollte denn die Recherche bei der Ausbildung von Volontären haben? Man kann ihn nicht hoch genug ansetzen. Recherche heißt ja nicht nur investigative Recherche. Man benötigt Recherche-Techniken zum Beispiel auch für eine Reportage. Selbst bei einem Interview sollte ich...

Die große Aussprache: „Wissenschaft trifft Praxis“

Am Anfang steht die Warnung des Moderators: „Ich weiß nicht, wo das hier hinführen wird“, sagt Alexander Houben, Chef vom Dienst beim Trierischen Volksfreund. Denn große Routine im Austausch miteinander haben die praktizierenden Journalisten und theoretisierenden Kommunikationswissenschaftler tatsächlich kaum. Die gutbesuchte Arbeitsgruppe erinnert etwas an eine Schlichtungsverhandlung, an die große Aussprache nach dem großen Knall. Houben bringt es auf den Punkt: „Im Verhältnis von Theorie und Praxis scheint bei uns...

Lehren aus Winnenden: Der innere Pressekodex

Laut einer Studie der TU-Dresden haben nur ein Drittel der Deutschen Vertrauen in Journalisten, unter jungen Menschen sind es nur 25 Prozent. Die Mehrheit glaubt nicht an die Wahrheit der journalistischen Produkte und schätzt Journalisten sogar mächtiger ein als Politiker. Dieses so wahrgenommene Machtverhältnis kritisieren sie. Prof. Dr. Wolfgang Donsbach stellt zu Beginn der Podiumsdiskussion „Sündenfall Winnenden – oder was ist mit der journalistischen Ethik in der Praxis“ erschreckende Umfrageergebnisse...

Herumirrende Lokaljournalisten

Lokalredakteure irren in der Stadt herum, es ist offensichtlich nicht ihre Stadt. Den Blick fest aus Handy gerichtet, sind sie auf der Suche. Aber nach was? Ihre Smartphones geben ihnen nur Rätsel auf: „Wann kommt die Flut?“ Die investigativen Journalisten sollen den Ort zu dieser seltsamen Frage finden. Das interaktive Spiel, das die reale Stadt mit der virtuellen Welt verknüpft, heißt „Tidy City“. Entwickelt, früher man gesagt erfunden, hat die...

Zeitungen müssen auf Facebook aktiv sein

Zeitungen, die Menschen unter 35 Jahren erreichen und obendrein Geld verdienen wollen, müssen Facebook nutzen. Diese Meinung hat Hans-Jörg Zürn, Chefredakteur und Verlagsleiter der Böblinger und Sindelfinger Zeitung, beim Experten-Forum im Waiblinger Bürgerzentrum vertreten. Weltweit nutzen über 500 Millionen Menschen das soziale Internet-Medium Facebook, alleine in Deutschland gibt es etwa zwölf Millionen aktiver User. Diese imposanten Zahlen stellt André Hellmann, Geschäftsführer der Netzstrategen, den Zuhörern vor. „Es geht um das...