Autor: Sabrina Gaisbauer

Seminardokumentation „Gekommen, um zu bleiben“

Vor einem Monat ging das bpb-Seminar für lokale Onliner in die zweite Runde. Fazit: Unabhängiger Lokaljournalismus bietet viele Möglichkeiten, aber es bleibt kompliziert. Journalistinnen und Journalisten mit einem eigenen lokalen Onlinemedium brauchen Mut, Ideen, Durchhaltevermögen und Geld, um weitermachen zu können. Wie man langfristig dazu kommen und frische Ideen entwickeln kann, zeigt die Dokumentation: Seminardokumentation „Gekommen, um zu bleiben“

Ergebnisse der AG 2: Wer finanziert mich – und wenn ja wie viele?

„Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wie wir alle ganz schnell reich werden“: Als Jan Hildebrandt von den Eimsbütteler Nachrichten die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 2 vorstellte, wurde schnell klar: Ein Patentrezept für alle gibt es nicht. Vor allem keines, das innerhalb eines Tages entwickelt wird. Doch ist dies kein Grund zur Resignation, sondern Teil der Erkenntnis: Bevor ich weiß, wie ich mich dauerhaft in der Medienlandschaft verankern kann, muss...

Ergebnisse der AG 1: #esistkompliziert, aber neun Thesen waren drin

Berichterstattung über Migration und Integration, ja klar, aber wie kann man es vermeiden Hetzern in die Hände zu spielen? Und wie lassen sich Prozesse verantwortungsvoll und aufmerksamkeitsgenerierend zugleich begleiten? Unter dem Motto „Haltung zeigen, Klickjagd ist nicht alles“ hat die erste Arbeitsgruppe unter der Leitung von Stefan Aigner Thesen für den Arbeitsalltag entwickelt, und unter anderem den Pressekodex und den Umgang mit Hatespeech diskutiert. Neun Thesen der Arbeitsgruppe zum verantwortungs-...

Nicht totdiskutieren, machen!

Uwe Renners, Ressortleiter Digital beim Nordbayerischen Kurier, sprach gestern auf Konferenz Lokaljournalismus 4.0 über Kommunalpolitik auf allen Kanälen und heute über iPhone at its best. Schon vorher haben wir mit ihm über digitale Dos and Don’ts und ihre Chancen für den Lokaljournalismus gesprochen. Alle Kanäle zu bedienen galt lange als nerdig, heute gehört es zu jedem Volontariat. Was muss denn der einzelne Journalist wirklich können und was ist nur gehypt?...

Mehr Mut im Lokalen

Horst Seidenfaden, Chefredakteur bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeine (HNA) in Kassel, ist ein Veteran des Lokaljournalismus. Auf zahlreichen bpb-Foren hat er den Wandel der Branche begleitet und kommentiert. Mit einem herausfordernden Grinsen, perfekt sitzendem Jackett und schlohweißem Haar betritt er an diesem Morgen die Bühne. Sein Redemanuskript besteht lediglich aus ein paar zusammengekritzelten Notizen. Er braucht sie nicht. Seinen Appell hat er verinnerlicht. „Mut ist für mich Mut zur Veränderung.“ Und...

„Wir dürfen Fehler machen. Wir sind keine Atomkraftwerke.“

Nichts weniger als die vierte Gewalt der Demokratie sollen „die Medien“ sein. Dieser hohe Anspruch ist journalistische Leidenschaft, Verantwortung und Herausforderung zugleich. Doch in Zeiten, in denen so mancher Studie zufolge rund die Hälfte der Befragten wenig oder gar kein Vertrauen in Massenmedien hat und der Begriff Lügenpresse von rechtsradikalen Hetzern missbraucht wird, scheint es schwer, ihn einzulösen. Oder wird die Glaubwürdigkeitskrise künstlich aufgeblasen? Erklärer, Aufklärer, „Lügenpresse“: Was soll und...