Neueste Artikel

Fit in den Tag

Bild: hombertho/flickr

Bild: hombertho/flickr

Ein freundliches Kopfnicken nach links, den Fuß kreisen lassen und dann das Jesuskreuz über den Daumen peilen. Für die Fußballer des FC Augsburg selbstverständlich, für uns im Modellseminar auch. Wer Leistung bringen will, muss sich aufwärmen. Und auch die kleinen grauen Zellen werden mit einem Frage-und-Antwort-Spiel aufgeweckt. Das sollten wir vielleicht auch in den Redaktionsalltag integrieren, liebe Kolleg/Innen in Eutin…

Programm am Dienstag

9 Uhr: Kreativ gewinnt. Hirnjoggen mit Martha Lindner von der VHS Augsburg.

9.15 Uhr: Sehen, hören, erleben – die Multimedia-Reportage vorgestellt von Simon Kremer, Redakteur beim soukmagazine.de in Hamburg.

11 Uhr: Mitmachen bei Facebook und Co? Twitter wird immer mehr zum Nachrichtenkanal. Facebook nutzen 700 Millionen Menschen weltweit. Annik Rubens (macht den Podcast Schlaflos in München) über die Frage, ob Lokalzeitungen deswegen mitmachen müssen und welche Möglichkeiten es gibt, die sozialen Medien sinnvoll zu nutzen.

14 Uhr: Online Recherchieren – der Berliner Journalist Albrecht Ude über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen.

15 Uhr: Über die Onlinestrategie und die Integration der Lokalausgaben seines Zeitungshauses spricht Jürgen Marks, der stellvertretende Chefredakteur der  Augsburger Allgemeinen.

16 Uhr: Gruppenarbeit

Wie sag‘ ich’s meiner Redaktion?

Quelle: Stefan Baudy/flickr.com

Quelle: Stefan Baudy/flickr.com

Auch knapp zwei Wochen nach dem Modellseminar „Stuttgart 21 ist überall“ in Rostock ist die Ideenquelle der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht versiegt. Jetzt geht die Hauptarbeit erst richtig los. Denn jetzt gilt es die entwickelten Konzepte den Kolleginnen und Kollegen vorzustellen und gemeinsam zu überlegen, was sich wie in der eigenen Redaktion und als Strategie für die Zeitungshäuser umsetzen lässt.

Über die Pläne und bereits umgesetzten Ideen berichten Teilnehmer in der Facebook-Gruppe zum Modellseminar „Stuttgart 21 ist überall„:

Die erste Bürger-Talkrunde namens „Tacheles“ meldete Lars Reckermann von der Westfälischen Rundschau Unna gestern in der Facebook-Gruppe zum Modellseminar „Stuttgart 21 ist überall“. Auf Facebook.de/wrunna sind die Statements der Gesprächsrunde live gepostet (Artikel dazu).

Die Leser von Lokalchef Carsten Propp nehmen die neue Rubrik der Weinheimer Nachrichten „Der Leserhinweis“ an. Die Bürger melden zum Beispiel Geschichten vom Ärger im Neubaugebiet, über den Streit um die Verkehrsberuhigung und davon, dass die Bahn einmal 30 Fahrgäste am Bahnsteig stehen lässt, weil der Lokführer zu spät gebremst hat.

Also, dran bleiben lohnt sich. Die Konzepte und Ideen für mehr Bürgerbeteiligung in der Lokalzeitung sind im Seminarreader nachzulesen. Den gibt es für alle kostenlos herunterzuladen auf www.drehscheibe.org.

Die zehn Gebote des guten Lokaljournalismus

Von der Küste und den fünf Tage währenden Non-Stop-Gesprächen wieder in den Alltag zurückgekehrt, bleibt noch Eines hier zu tun: ein Versprechen einzulösen. Die zehn Gebote des guten Lokaljournalismus – von unserer Arbeitsgruppe zusammengehirnt – hatte ich hier ja schon angekündigt. Weil Versprechen gehalten werden müssen, sonst weinen die Kinder, aufgemerkt nun also:

1. Du sollst nicht warten, bis der Rat entscheidet!

2. Zeige dem Leser, was ihn betrifft!

3. Du sollst Emotionen wecken!

4. Du sollst Kritik nicht fürchten!

5. Du sollst über den Tellerrand deiner Gemeinde schauen!

6. Du sollst Chancen zum Handeln aufzeigen!

7. Du sollst alle Seiten beleuchten!

8. Du sollst keine Angst vor Online haben!

9. Du sollst offen bleiben und moderieren!

10. You’ll never work alone!

An dieser Stelle noch einen herzlichen Dank und Gruß an diese famose Arbeitsgruppe: Fariba Sattler, Joachim Schmidt, Johann Stoll, Andreas Fuhrmann, Andreas Raith und Stefan Aschauer-Hundt. Schön war’s – und ich überlege schon fleißig, wie wir in einer Serie zusammenarbeiten können. Bis bald!