Nein, es ist nicht die Rubrik „BVB“, die bei den Dortmunder Nordstadtbloggern ganz oben auf der Seite steht – es sind die Rubriken „Rechtsextremismus“, „Roma“ und „Refugees Welcome“. Die Berichterstattung über (…) Weiterlesen

Nein, es ist nicht die Rubrik „BVB“, die bei den Dortmunder Nordstadtbloggern ganz oben auf der Seite steht – es sind die Rubriken „Rechtsextremismus“, „Roma“ und „Refugees Welcome“. Die Berichterstattung über (…) Weiterlesen
Manche lokale Onlinemedien haben sich durchgesetzt und haben sich jenseits etablierter Verlagsstrukturen in ihrem Stadtteil, ihrem Ort oder in ihrer Region einen Namen gemacht. Ihre Inhalte sind manchmal Stadtgespräch, die Beiträge werden (…) Weiterlesen
Wie geht gute Berichterstattung im Lokalen und Hyperlokalen? Welche multimedialen Möglichkeiten können gerade kleine Onlineseiten nutzen, die ohne eingefahrene verlegerische Strukturen arbeiten, um etwa Themen des Wahlkampfs aufmerksamkeitsstark zu erzählen? (…) Weiterlesen
Der niederländische Journalist Bart Brouwers vom Medienhaus Telegraaf Media Group arbeitet daran, mit der Internetplattform Dichtbij.nl ein landesweites Netzwerk für hyperlokale Nachrichten und Daten aufzubauen. Was es damit auf sich (…) Weiterlesen
Bart Brouwers hat einen Traum. Er will 16 Millionen Holländer in einem landesweiten Netzwerk für hyperlokale Nachrichten und Informationen verbinden. 16 Millionen, ganz Holland. Der Name: Dichtbij.nl. Ein ehrgeiziges Ziel, (…) Weiterlesen
Bevor Bart Brouwers, Chefredakteur Lokaal Online, uns morgen früh in seiner Keynote etwas über seine Erfahrungen mit hyperlokalem Journalismus berichten wird, macht das Hamburger Abendblatt heute schon Ernst und lässt (…) Weiterlesen