Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kommunalpolitik

„Heimat muss einen Platz haben“

Was haben Lokalpolitiker Lokaljournalisten zu erzählen? Das war die spannende Frage, als der Kölner Oberbürgermeister Jürgen Roters die Bühne betrat. „Zeitung 4.0“ – darunter konnte sich Roters zunächst nicht viel vorstellen. Der Blick in die USA aber zeigte ihm, dass 4.0 bereits viele Lebensbereiche erreicht habe – von der Gesundheit bis zur Energie. Für ihn sei wichtig, dass das Thema 4.0 gerade auch im Bereich der lokalen Medien betrachtet werde. In einer Zeit der Digitalisierung bräuchten die Menschen Orientierung. Sie fragten sich, wohin sich unsere Welt entwickle. Und deshalb sei es wichtig, dass auch lokale Medien diese Fragen aufgreifen würden. Schnelle Informationen, aktuell und passgenau – wie gelingt es in unserer medialen Welt, gesellschaftliche Diskurse zu organisieren und öffentliche Meinung herzustellen, fragte Roters. Gladbecker Geiseldrama Er erinnerte etwa an das Gladbecker Geiseldrama, das seinerzeit viele Fragen aufgeworfen habe, Fragen der Organisation, des Umgangs mit solchen Ereignissen, auch ihrer journalistischen Begleitung. Die Dinge hätten sich seither entschieden verändert, Informationen seien viel schneller zugänglich. Darauf müsste sich zum Beispiel die Politik einstellen. Ein spannendes Thema – auf …

Kein vorauseilender Gehorsam

Wer glaubt, Straf- und Zivilrecht ist staubtrocken, kennt Stefan Petermeier noch nicht. Der Rechtsanwalt des Münchner Merkurs spricht heute Morgen über die Rechte und Grenzen journalistischer Recherche und versteht es, aus dem Paragraphendschungel eine praktische Handlungsanleitung zu machen. Welche Ansprüche habe ich eigentlich gegenüber Behörden und auf was kann ich mich berufen? Im ersten Teil des Vortrags geht es vor allem um die Frage, was darf ich wissen? „Man kann Ihnen nicht unterstellen, wenn Sie es wissen, dann schreiben Sie es auch. Zuallererst geht es darum, was SIE wissen dürfen.“ Die Rahmenbedingungen stehen in den Landespressegesetzen. Anspruchsberechtigt ist jeder Redakteur, jede freie Jounalistin, jeder Verleger, jede Herausgeberin. Antworten müssen: Die Behörden, aber auch jene Gebietskörperschaften, die in Gesellschaften des Privaten ausgegliedert werden wie etwa Stadtwerke, Krankenhäuser, Energieversorger – „sofern die öffentliche Hand noch maßgeblichen Einfluss hat“. Behörden sind ja bekanntlich um keine Antwort verlegen, wenn es darum geht, kritische Anfragen abzuwehren. Geheimhaltungsvorschriften, Datenschutz oder schlichtweg „unzumutbarer Umfang“ sind gängige Ausreden. „Geheimhaltungsvorschriften sind längst nicht so oft einschlägig wie von Behörden angegeben, sogar das Steuergeheimnis ist …

„Investigative Recherche ist eine sehr persönliche Kiste“

Das Rechercheschwergewicht David Schraven ist heute in Gummersbach zu Gast und führt uns mit trockenem Humor durch seine Geschichten. Angekündigt ist sein Vortrag mit „Tote Briefkästen im Netz und konspirative Treffen: neue Recherchewege“. Von toten Briefkästen kann keine Rede sein, zwischen 10 und 80 „Briefe“ flattern jede Woche in Schravens anonyme Briefkästen. „Ich rate jedem so einen Briefkasten einzurichten“, sagt der ehemalige Leiter des Ressorts Recherche der WAZ (heute Funke-Gruppe). „Besonders im Lokaljournalismus kann man mit relativ wenigen Schrauben große Sprünge machen.“

Dranbleiben trotz Gegenwind

Einer der Letzten seiner Art spricht Mittwochmorgen in Gummersbach über das „Dranbleiben trotz Gegenwind“ im Lokaljournalismus. Ekkehard Rüger, „Einmann-Redakteur“ und „Landei“ berichtet seit bald 18 Jahren aus der 19.000 Einwohner großen Stadt Burscheid (bei Leverkusen) für die Westdeutsche Zeitung. „Früher habe ich mir immer gedacht: Meine Kinder sollen nie in den Sportverein gehen, über den ich berichte. Der private Blick verklärt den beruflichen, in dem ich in Köln wohne, wahre ich die Distanz“, erzählt Rüger. Heute steht sein Haus in der Nähe der Redaktion, sein Sohn geht in den lokalen Sportverein und seine Frau ist Pfarrerin in der Stadtgemeinde. Verwobener kann man mit einem Ort kaum sein. „Mein jahrelanger Distanzschutz des Siezens bricht immer mehr zusammen und wenn ich in Burscheid Gegenwind bekomme, dann ist das schnell auch persönlicher Art.“ Wie etwa aktuell. Am Sonntag gab es in Burscheid einen Bürgerentscheid zur Umbenennung der Fritz-Halbach-Straße. Fritz Halbach, bekannt für seine Förderung der Bergischen Mundartkultur, war bereits Anfang der 30er Jahre bekennender Antisemit und Nationalsozialist. Als das eine wissenschaftliche Überprüfung bestätigte, beschloss man die Straße umzubenennen, …

SZ bekommt noch dieses Jahr eine Paywall

Querdenken nennt Birgit Kruse ihre Präsentation, die sie am Dienstagnachmittag in der Theodor-Heuss-Akademie hält. Die Ressortleiterin München-Region Bayern von sueddeutsche.de zeigt neue Formate, die auch Kollegen im Alltagsgeschäft umsetzen könnten. Die neue Form der News Nachrichten entstehen auf sz.de seit kurzem modular. Sie alle sind ähnlich aufgebaut: Teaser, ein paar zentrale Bulletpoints, die den Kern der Geschichte anreißen; danach der Hauptteil der Nachricht, der so aufgebaut ist, dass Onlineredakteure die Bausteine bei Aktualisierungen ohne große Mühe austauschen können. „Das hat sich bei uns sehr bewährt, weil wir in einem Schichtsystem arbeiten. Nachrichten werden auch übergeben“, sagt die Ressortleiterin. Klar sei die Produktion aufwendig, aber danach leicht zu bearbeiten und an den Klickzahlen könne man ablesen, dass das neue Format auch bei den Lesern gut ankommt. Gleich aufgebaut wie die „News“ ist der Newsblog, der sich besonders bei Ereignissen mit ungewissem Ausgang anbietet. „Was als Newsblog und was als News erscheint, ist bei uns eher Bauchgefühl, aber meist ist es so, dass wir einen Newsblog erstellen, wenn wir nicht wissen, wann Ereignisse abgeschlossen sind“, sagt Kruse. …

Die Presse gehört den Bürgern

Die Geheimwaffe der lokalpolitischen Berichterstattung ist der Bebauungsplan. Denn nicht die zerstrittenen Politiker interessieren die Leser, sondern die Veränderungen in der eigenen Stadt. Zu Gast beim Modellseminar Kommunalpolitik ist der mehrfach ausgezeichnete Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, Paul-Josef Raue, für den die Leserbefragung ein wichtiges Werkzeug für gutes Blattmachen ist. „Die Presse gehört nicht uns, nicht den Verlegern. Wir sind keine Untertanen des Landes, sondern einzig und allein den Bürgern verpflichtet“, sagt Raue voller Inbrunst – und das müsste den Bürgern auch vermittelt werden. Intensiv hat sich der Journalist und Sachbuchautor mit der Frage befasst, wie Leser ticken. Anhand von unterschiedlichen Artikeln zur Lokalpolitik präsentiert er die Ergebnisse von Leserbefragungen und lässt die Kollegen erst einmal raten, welcher Bericht am besten ankam. „Wir müssen informieren, kontrollieren, kommentieren. Ohne Einordnung fühlen sich die Leute verloren, ohne Recherche gibt es keinen Journalismus“, sagt Raue – eine Binsenweisheit, die mit der präsentierten Brise Praxis jedoch einiges an Input gibt. Falscher Politikbegriff langweilt Ein erstes Praxisbeispiel liefert der Flyer des Modellseminars Kommunalpolitik. Von einer Chronistenpflicht ist dort die Rede – jeweils …