Jahr: 2013

Arbeitsgruppe Europawahl: Pflicht und Kür der Wahlberichterstattung

Mit lokal heruntergebrochenen EU-Themen will die Arbeitsgruppe Europawahl 2014 Interesse wecken und Wissen vermitteln. Als ein Seminarergebnis der Redaktionskonferenz „Europa lokal“ lieferte sie konkrete Ideen samt Umsetzung und Recherchequellen. Hier der Baukastenfür den redaktionellen Alltag: Pflicht: 1. Wen und welches Programm wähle ich? * U = Umsetzung * Q = Quelle * Z = Zeitplan: Beginn der Recherche Wie und warum wird man Kandidat? U*: Nachricht über Prozess der Aufstellung,...

Wenn kleine Äpfel zu Fallstricken werden: Gesprächsrunde mit EU-Parlamentariern

Auf den Punkt, kein politisches Gezänk, und große Gesprächsbereitschaft: So wie die beiden EU-Abgeordneten Evelyne Gebhardt und Andreas Schwab diesen Freitagmorgen auf dem bpb-Kompaktseminar „Europa lokal“ eingeläutet haben, sollte es laufen. Die Vorstellungsrunde war schnell vorbei – sie SPD-Politikerin, er CDU-Politiker, und natürlichen seien beide engagiert, erfahren und aufgeschlossen– und dann ging es auch richtig los. Die große Frage war, warum die Arbeit von EU-Abgeordneten oft im Hintergrund bleibt, obwohl...

Werkstattbericht: Gute EU-Wahlberichterstattung im Blatt

Für Dr. Christian Kucznierz von der Mittelbayerischen Zeitung ist EU-Wahlberichterstattung kein Novum. Schon 2009 hat die Zeitung versucht, mit Wahl-Ausgaben und Wahl-Specials ihre Leser an das Thema heranzuführen. Mit soliden Abgrenzungen der Parteien, Kommentaren und Hintergrundberichten. Das signalisiert: Die Europawahl gehört dazu, sie geht euch was an, deswegen machen wir sie für euch transparent. Zum Nachlesen ein Wahl-Paket des Blattes. Beispiele für EU-Wahlberichterstattung. © Mittelbayerische Zeitung.

Werkstattbericht: Mit dem Camper durch die Staaten

Abenteuerreise im Namen des Journalismus: Warum nicht einfach mal alle 28 EU-Länder in 82 Tagen vor der Wahl bereisen, Land, Leute und Politik kennenlernen? Für Euranet ist diese Tuchfühlung mit dem Staatenverbund keinesfalls Utopie. Bei dem Europäischen Radionetzwerk gehören solche Reportagen zum realistischen Ideenpool für die Wahlberichterstattung, sagte Uwe Wollgramm an diesem Donnerstag auf dem bpb-Seminar „Europa lokal“ bei den „Werkstattberichten“. Im „Euranet“ sind über ein Dutzend Hörfunksender aus ebenso...

Grenzenlose Kommunalpolitik?!

Frank Scherer ist nicht nur Landrat des Ortenaukreises, sondern auch Präsident des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau. Darüber, wie die dauerhafte französisch-deutsche Zusammenarbeit funktioniert, und was hinter dem anspruchsvollen Projekt „Eurodistrikt“ überhaupt steckt, sprach er an diesem Donnerstagabend auf dem bpb-Seminar „Europa lokal“. Vom dualen Ausbildungsprogrammen bis zur „Silvesterprävention“, die Zusammenarbeit ist facettenreich, nicht immer einfach, dafür aber umso spannender. Seine Präsentation kann man hier als PDf nachlesen: Frank Scherer, Präsentation Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau

Schlechte Zeiten für die Täter am Oberrhein

Ein erfundener, aber jederzeit denkbarer Fall: Ein Bankräuber flüchtet nach der Tat in einer Stadt am Oberrhein über die Grenze nach Frankreich. Die deutsche Polizei muss die französischen Kollegen informieren und Amtshilfe anfordern. Kompliziert? Das dauert? Fehlanzeige! Die „Übergabe“ dauert im besten Fall nur Sekunden: Im gemeinsamen Zentrum der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit in Kehl sitzen sich Beamte aus so grundverschiedenen Behörden wie Landes- und Bundespolizei, Zoll, Gendarmerie, Police Nationale, Douanes und...