Jahr: 2014

Gruppe Qualität: Was kann das Tool „Cockpit“? – Skype-Interview

Eine besondere Einlage genießt gerade die Arbeitsgruppe zu Qualitätsjournalismus: Per Skype unterhält sie sich mit Philipp Ostrop, Leiter der Lokalredaktion der Ruhr-Nachrichten in Dortmund. Die Ruhr-Nachrichten messen ihre Qualität mit einem ganz besonderen Tool namens Cockpit: Es versucht anhand von Stichproben die handwerkliche Qualität von Artikeln zu bestimmen. In Dortmund nimmt sich die Redaktion mit dem Tool gerade vier Seiten vor und wählt fünf oder sechs Elemente davon aus, wie Aufmacher,...

„Schluss mit dem Freibier!“ – Input: Wissen, was uns weiter bringt

„Schluss mit dem Freibier, wir wollen ein handfestes Bezahlmodell“. Das sitzt. Kontroverse Statements wie die von Uwe-Ralf Heer, Chefredakteur der Heilbronner Stimme, bringen den Diskurs weiter, auch bei uns. Ob knackige Bewertungen von Bezahlmodellen, praktikable Lösungen für mobile Endgeräte, Ideen für crossmediale Arbeitsgruppen, das strategische Vorgehen bei einer groß angelegten Evaluation oder den Umgang mit freien Mitarbeitern: Um feinste Best-Practice geht es im Input „Wissen, was ist weiterbringt – Instrumente für den besseren Lokalteil“. Neben Heer stellen...

Input: Was bringt der Regiodesk?

Effizienz, mehr Zeit, mehr Qualität, entlastetes Personal: Das alles soll der Regiodesk schaffen. Doch hält er das Versprechen, guten Journalismus zu fördern auch ein, oder ist er nur ein Vorwand, um Geld einzusparen – und Personal? Jörg Manhold erzählt im Input „Regiodesk – hohe Schule des Newsrooms oder doch nur ein Sparmodell?“, wie das Modell beim Bonner General-Anzeiger umgesetzt wird. Und ob es seinen Ansprüchen gerecht wird. Der General-Anzeiger hat...

Qualitäts-Podium: Wissen, für wen man schreibt – und handeln

„Qualität im Journalismus definieren zu wollen, gleicht dem Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln“ hat Medienwissenschaftler Russ-Mohl mal gesagt. In der Podiumsdiskussion „Ist das Qualität oder kann das weg?“ versuchen wir es trotzdem. Die Diskussion wird heiß laufen. Auf dem Podium sitzen Isabell Funk, Chefredakteurin Trierischer Volksfreund, Karsten Lohmeyer, Journalist und Blogger, sowie Ralf Freitag, Leiter Medien und Kommunikation bei der Lippischen Landeszeitung. Die freie Journalistin und Seminarleiterin...

Es geht los: Die neue DNA des Lokaljournalismus

Draußen strahlender Sonnenschein und grüne Wiesen, drinnen an die 40 motivierte Journalisten in barockem Ambiente: Das Seminar „Die neue DNA des Lokaljournalismus“ im Kloster Irsee bei Kaufbeuren hat vor kurzem begonnen, und es verspricht, spannend zu werden. Ob CvD oder Lokalredakteur, ob nach 800km Fahrt aus Kiel oder von nebenan aus Bayern, viele unterschiedliche Lokaljournalisten treffen hier zusammen, erarbeiten in vier Arbeitsgruppen neue Konzepte zum Thema Recherche, Qualität, Newsdesk/Regiodesk und...

Zwei Reporter auf crossmedialer Expedition in 15 EU-Ländern

Korrespondentenberichte für Web, Radio und Print liefern der freier Journalist Tom Sundermann und der Hörfunker Joris Gräßlin gut zwei Wochen lang täglich aus insgesamt 15 EU-Ländern. Empfänger sind die Radiohörer von sieben Lokalsendern in Ostwestfalen-Lippe, die Leser der Zeitung Neue Westfälische (NW) sowie die Websitenutzer beider Medien. Wie das genau funktioniert, erzählten uns die Koordinatoren.