Autor: Sabrina Gaisbauer

Input: Was bringt der Regiodesk?

Effizienz, mehr Zeit, mehr Qualität, entlastetes Personal: Das alles soll der Regiodesk schaffen. Doch hält er das Versprechen, guten Journalismus zu fördern auch ein, oder ist er nur ein Vorwand, um Geld einzusparen – und Personal? Jörg Manhold erzählt im Input „Regiodesk – hohe Schule des Newsrooms oder doch nur ein Sparmodell?“, wie das Modell beim Bonner General-Anzeiger umgesetzt wird. Und ob es seinen Ansprüchen gerecht wird. Der General-Anzeiger hat...

Qualitäts-Podium: Wissen, für wen man schreibt – und handeln

„Qualität im Journalismus definieren zu wollen, gleicht dem Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln“ hat Medienwissenschaftler Russ-Mohl mal gesagt. In der Podiumsdiskussion „Ist das Qualität oder kann das weg?“ versuchen wir es trotzdem. Die Diskussion wird heiß laufen. Auf dem Podium sitzen Isabell Funk, Chefredakteurin Trierischer Volksfreund, Karsten Lohmeyer, Journalist und Blogger, sowie Ralf Freitag, Leiter Medien und Kommunikation bei der Lippischen Landeszeitung. Die freie Journalistin und Seminarleiterin...

Es geht los: Die neue DNA des Lokaljournalismus

Draußen strahlender Sonnenschein und grüne Wiesen, drinnen an die 40 motivierte Journalisten in barockem Ambiente: Das Seminar „Die neue DNA des Lokaljournalismus“ im Kloster Irsee bei Kaufbeuren hat vor kurzem begonnen, und es verspricht, spannend zu werden. Ob CvD oder Lokalredakteur, ob nach 800km Fahrt aus Kiel oder von nebenan aus Bayern, viele unterschiedliche Lokaljournalisten treffen hier zusammen, erarbeiten in vier Arbeitsgruppen neue Konzepte zum Thema Recherche, Qualität, Newsdesk/Regiodesk und...

Arbeitsgruppe Verbraucherschutz: Weihnachtsmarkt durch die EU-Brille

Wir werden gebeten, die Augen zu schließen. Eine alter Weihnachtsklassiker wird angespielt, man kann ihn lieben oder hassen, aber es kommt Stimmung auf. Stellen Sie sich vor, ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, die Beleuchtung ist atmosphärisch, der Glühwein schmeckt gut. Eine EU-freie Zone? Nein, denn die EU ist überall. Selbst in scheinbar unberührten Urgesteinen der deutschen Konsumkultur, wie Glühwein und Thüringer Rostbratwurst. Das zeigte die kreative Abschlusspräsentation in Form eines...

Wenn kleine Äpfel zu Fallstricken werden: Gesprächsrunde mit EU-Parlamentariern

Auf den Punkt, kein politisches Gezänk, und große Gesprächsbereitschaft: So wie die beiden EU-Abgeordneten Evelyne Gebhardt und Andreas Schwab diesen Freitagmorgen auf dem bpb-Kompaktseminar „Europa lokal“ eingeläutet haben, sollte es laufen. Die Vorstellungsrunde war schnell vorbei – sie SPD-Politikerin, er CDU-Politiker, und natürlichen seien beide engagiert, erfahren und aufgeschlossen– und dann ging es auch richtig los. Die große Frage war, warum die Arbeit von EU-Abgeordneten oft im Hintergrund bleibt, obwohl...

Werkstattbericht: Gute EU-Wahlberichterstattung im Blatt

Für Dr. Christian Kucznierz von der Mittelbayerischen Zeitung ist EU-Wahlberichterstattung kein Novum. Schon 2009 hat die Zeitung versucht, mit Wahl-Ausgaben und Wahl-Specials ihre Leser an das Thema heranzuführen. Mit soliden Abgrenzungen der Parteien, Kommentaren und Hintergrundberichten. Das signalisiert: Die Europawahl gehört dazu, sie geht euch was an, deswegen machen wir sie für euch transparent. Zum Nachlesen ein Wahl-Paket des Blattes. Beispiele für EU-Wahlberichterstattung. © Mittelbayerische Zeitung.