
Trotz steifer Brise und kühlen Temperaturen: Eis geht immer!
Trotz steifer Brise und kühlen Temperaturen: Eis geht immer!
Die Nutzung von facebook, twitter und co. stand beim Forum 2012 im Mittelpunkt vieler Debatten. Darüber geredet wird viel – aber wie werden die sozialen Netzwerke und Blogs in deutschen Lokalredaktionen wirklich genutzt?! Antworten darauf liefert die brandneue Studie „X-Media: Wege in die crossmediale Zukunft von Lokalredaktionen“ von Prof. Dr. Sonja Kretzschmar (Universität der Bundeswehr München), Prof. Dr. Susanne Kinnebrock (RWTH Aachen) und Lutz Feierabend (stellv. Chefredakteur Köner Stadt-Anzeiger). Welche Relevanz die Studie in der Wissenschaft hat, Journalisten auf die Ergebnisse reagieren und was Reaktionen daraus lernen können, erzählte Sonja Kretzschmar im Kurzinterview. Das Gespräch führten und filmten Lena Diekmann und Saskia Aleythe.
Katharina Ritzer genießt die steife Brise. Foto:mau
Sturmfrisuren, klirrende Gläser und hohe Wellen – was zu einer guten Schifffahrt gehört, bekamen die Lokaljournalisten bei Windstärke 7 bis 8 auf der „Oceana“ geboten. Ob zum ersten Mal auf dem Wasser oder nicht: Die Begeisterung war groß.
Ein Film zur Einstimmung auf die Podiumsdiskussion über Zeitungen als Debattenplattform. Ein Beispiel: Die Elbe-Jeetzel-Zeitung, die die Gorleben-Proteste seit 15 Jahren begleitet. Leitlinie schon damals: Ergebnisoffene Endlagersucher. „Die Starken bedrängen, die Bedrängten stärken“ – so die Maxime.
Die Frankfurter Neue Presse begleitet die Proteste gegen den Fluglärm in Frankfurt. Sie forscht dort, wo der Lärm die Menschen plagt. Mit einer Ausweitung der Leserforen, Veranstaltungen zu dem Thema und Umfragen in der Region. Die Frankfurter Neue Presse fragt die Bürger, welche Vorschläge sie haben.
Probleme seine allerdings dort, wo die Bürgerinitiativen sich „radikalisieren“. Der Vorschlag der Märkischen Allgemeinen daher: Kollegen aus der Mantelredaktion bei lokalen Konflikten einsetzen.
Vergiss das Praktikum, sei online: Multimedia-Kompetenz ist wichtiger als Referenzen. Was unglaublich klingt, sagt Christian Lindner, Chefredakteur der Rhein-Zeitung. „Wir nehmen auch Leute, die noch keine Zeile für Print geschrieben haben“, verriet er auf dem Forum Lokaljournalismus über die Auswahl der Volontäre. Weiterlesen
Wie geht Karriere im Lokalen? Foto: IE
Christian Lindner, Chefredakteur der Rhein-Zeitung, Paul-Josef Raue, Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, der Blogger Richard Gutjahr und der Verlagsberater Steffen Büffel diskutierten am letzten Tag des 20. Forum Lokaljournalismus über die Frage: „Karriere bei der Zeitung – wo gibt’s denn sowas?“ Wie macht man Karriere als Journalist? Dabei kamen die Podiumsteilnehmer ziemlich schnell zum Thema, dass eigentlich alle derzeitigen Debatten bestimmt: Print-Online.
Mit facebook vom hohen Norden bis nach Bayern, Foto:ld
Eine gute Vorbereitung ist alles! Das wurde auch beim 20. Forum Lokaljournalismus wieder deutlich. Ein fleißiges Organisationsteam hatte die Veranstaltung bis ins Detail vorbereitet, für einen reibungslosen Ablauf gesorgt und ein abwechslungsreiches Abendprogramm auf die Beine gestellt.
Doch trotz guter Vorbereitung ist man den Tücken der Technik nicht gefeit! Weiterlesen