Radikal zuhören für neue Perspektiven
Wie können Journalistinnen und Journalisten auf neue Themen kommen und neue Perspektiven einnehmen? Darum ging es in dem Workshop „Raus aus der Bubble: Neue Zielgruppen gewinnen“.
Wie können Journalistinnen und Journalisten auf neue Themen kommen und neue Perspektiven einnehmen? Darum ging es in dem Workshop „Raus aus der Bubble: Neue Zielgruppen gewinnen“.
Wie treten wir mit Menschen in einen konstruktiven Dialog, die anders denken als wir selbst? Input zum Thema gab es in einem Workshop mit Mareike Makosch.
Das 27. Forum Lokaljournalismus ist beendet! Es waren drei Tage, an denen es viel ums radikale Zuhören, ums physische Rausgehen zu den Lesern, um Konzepte und Ideen ging.
Wie gelingt Leser-Blatt-Bindung in anderen Branchen? Lars Reckermann, Chefredakteur der Zeitungsgruppe Ostfriesland, moderierte ein Panel, das einen Blick über den Tellerrand werfen sollte.
Neueste Forschungsergebnisse zu Populismus, Rechtspopulismus und zur zunehmenden „Boulevardisierung des Journalismus“ lieferte Prof. Dr. Paula Diehl von der Universität zu Kiel.
Vom 11. bis 13. Juni 2025 findet in Chemnitz das 27. Forum Lokaljournalismus statt. Veranstaltet wird es von der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Freien Presse. Wir sprachen mit Jana Klameth, Redaktionscoach der Freien Presse und Leiterin der Freie-Presse-Akademie, über Chemnitz und den Lokaljournalismus im Osten.
Der Countdown läuft! Vom 11. bis zum 13. Juni findet in Chemnitz das 27. Forum Lokaljournalismus statt. Mit Marc Rath, Chefredakteur der Magdeburger Volksstimme und der Mitteldeutschen Zeitung, sprachen wir über die besondere Lage des Lokaljournalismus im Osten der Republik. Hier habe sich die,Politik mehr von der Bevölkerung entfremdet, findet Rath.