Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lokaljournalismus

Twitter ist wie Radiohören beim Autofahren

Dr. Peter Tauber, Bundestagsabgeordneter der CDU, gehörte zweieinhalb Jahre zur Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft , die sich mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auf Politik und Alltag beschäftigte. Tauber selbst bewegt sich mittlerweile wie selbstverständlich im Netz. Sein Twitteraccount @petertauber datiert auf Februar 2009 zurück. „Twitter ist ein klassisches Nebenbeimedium wie Radiohören beim Autofahren“, sagt Tauber. Tauber bekommt über Social Media mehr Kontakt zu den Wählern und wird durch...

Wahlberichterstattung –
ein „Fest der Demokratie“?

Heute startet die bpb-Redaktionskonferenz vom 6. bis 8. Februar 2013 in Tutzing Die Wahl in Niedersachsen am 20. Januar war nur der Anfang: In diesem Jahr wird der Wähler noch öfters an die Urne gebeten: zu Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein (26. Mai 2013), zu Landtagswahlen in Bayern (15. September 2013) und Hessen (22. September 2013) und schließlich zur Bundestagswahl am 22. September 2013. Redaktionelle Herausforderung Das Problem: In der Vergangenheit verzichteten...

Livestream Forum Lokaljournalismus 2012 – „Global lokal: Wie Lokalzeitung wieder zur Debattenplattform wird“

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Uwe Ralf Heer, Chefredakteur Heilbronner Stimme Johannes Huber, stellv. Chefredakteur Vorarlberger Nachrichten Nick Reimer, Umweltjournalist Sebastian Nerz, Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland Hans-Josef Vogel, Bürgermeister der Stadt Arnsberg

Wissenschaft liefert Daten für Debatten

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Die Nutzung von facebook, twitter und co. stand beim Forum 2012 im Mittelpunkt vieler Debatten. Darüber geredet wird viel – aber wie werden die sozialen Netzwerke und Blogs in deutschen Lokalredaktionen wirklich genutzt?! Antworten darauf liefert die brandneue Studie „X-Media: Wege in die crossmediale Zukunft von Lokalredaktionen“ von Prof. Dr. Sonja Kretzschmar (Universität...

Von Wutbürgern und Gutmenschen

Ein Film zur Einstimmung auf die Podiumsdiskussion über Zeitungen als Debattenplattform. Ein Beispiel: Die Elbe-Jeetzel-Zeitung, die die Gorleben-Proteste seit 15 Jahren begleitet. Leitlinie schon damals: Ergebnisoffene Endlagersucher. „Die Starken bedrängen, die Bedrängten stärken“ – so die Maxime. Die Frankfurter Neue Presse begleitet die Proteste gegen den Fluglärm in Frankfurt. Sie forscht dort, wo der Lärm die Menschen plagt. Mit einer Ausweitung der Leserforen, Veranstaltungen zu dem Thema und Umfragen in der...