Neueste Artikel

Schneller, höher, weiter!

„Reifeprüfung – Schulen im Vergleich“, die Arbeitsgruppe hat beim Modellseminar „Lokales macht Schule“ die Vorteile und Nachteile von Schulrankings herausausgearbeitet und konkrete Beispiele erarbeitet, wie Lokales den Schulen auf den Zahn fühlen kann.

Einige vorläufige Arbeitsergebnisse:

Vorteile: Service und Orientierungshilfe für den Leser, hohe Einschaltquote, Diskussionen werden angestoßen, Stoff für Folgegeschichten

Nachteile: großer Aufwand, kann Ärger geben, Problem der Objektivität und Vergleichbarkeit, Wettbewerb wird produziert, fragliche Aussagekraft von Rankings.

Achtung: Schul-Tüv ist als Name nicht zu empfehlen, könnte Ärger mit dem Tüv geben!

Themen für den Vergleich

  • Schulklos

  • Mittagessen

  • Turnhallen

  • Gebäudezustand

  • Schulhof

  • Arbeitsgemeinschaften

  • Klassenfahrten/ Schulpartnerschaften

  • Kooperation mit der Wirtschaft

  • Förderunterricht

  • Schulzeitung

  • Tutoren/Mentoren

  • Ganztagsangebote

  • Schwimmunterricht

  • Lehrermangel

  • Unterrichtsausfall

  • Altersdurchschnitt der Lehrer

  • Männeranteil im Kollegium

  • Sitzenbleiber/ Abbrecher/ Notendurchschnitte

  • Auszeichnungen für Schüler/ Lehrer/ Schule

  • Wahl des Super-Lehrers

  • Unterrichtsqualität

  • Elterneinbindung

Wie gehen wir vor?

Ein umfassender Vergleich aller Schulen im Verbreitungsgebiet ist nicht möglich!!

  1. Thema eingrenzen: Welches Ziel hat das Ranking?

  2. Welche Schulen werden verglichen?

  3. Datenquellen: Statistiken, Umfragen, eigene Recherche

  4. Daten erhoben von: Schülern, Redakteuren, Universität, Behörden

  5. Ggf. Genehmigung einholen/ Schülervertretung einbinden

  6. Fragekatalog erstellen

  7. Bewertungssystem, Gewichtung der Bewertung

  8. Wiederholung des Tests? Zeitlicher Abstand? Stichprobenartig oder umfassend?

  9. Aufbereitung Print: Serie? Panoramaseite? Tabelle?

  10. Ergebnis/ Ranking: Gesamtnote, Kommentar

  11. Online

  12. Nachbereitung: Runder Tisch? Preisverleihung? Ursachenforschung?

Beispiel Mittagessen

  1. Ziel: Beste Mensa küren! Nutzen für Schüler, Eltern als Service und für die Zeitung als Gesprächsthema

  2. Individuelle Auswahl der zu vergleichenden Schulen: alle Grundschulen? Alle weiterführenden Schulen? Alle Schulen der Stadt, des Landkreises?

  3. Statistiken der Schule/ des Schulträgers, Expertenbefragung (Koch/Gastrokritiker und Ernährungsexperte), Schülerbefragung

  4. Einige Daten gibt es bei den Schulen/Schulträgern, die anderen erhebt die Redaktion

  5. Genehmigung der Schulleitung zur Schülerbefragung einholen, ansonsten mit der Schülervertretung kooperieren

  6. Fragenkatalog:

Vorab von Schule/ Schulträger Daten erfragen:

  • Wo wird das Essen eingenommen (Mensa, Klassenraum?)

  • Essenspreise, Rabatt für sozial Schwache

  • Essen für Vegetarier, Muslime

  • Wer kocht das Essen

  • Wann wird das Essen geliefert und wo kommt es her

  • Wie viele Essen werden ausgegeben

  • Ist eine Vorbestellung nötig, wenn ja, wie lange im Voraus

Schüler befragen:

  • Geschmack

  • Ambiente

  • Auswahl

  • Menge

  • Essenszeit

Koch/ Gastrokritiker vergibt eine Note und erläutert seine Kritik

Ernährungsexperte vergibt eine Note und erläutert seine Kritik

  1. Schülernoten, Expertennoten, Noten von uns für den Essenspreis => daraus ergibt sich eine Gesamtnote und wir erstellen den Schulen ein Zeugnis

  2. Wiederholung bei den Verlierern

  3. Vorstellung als Tabelle

Wie Jugendliche angeblich ticken…

…konnten wir in den Vorträgen von Michael Schlösser, Philippe Gröschel und Philipp Ikrath hören:

Viele Statistiken, Erhebungen, Vermutungen und SchülerVZ-Getuschel. Als uns  Katja Schumacher über den Weg lief, haben wir sie einfach mal gefragt.

Sie ist 18 Jahre alt, wohnt in Lübeck und macht gerade eine Ausbildung zur Hotelfachfrau im Theodor-Schwartz-Haus in Travemünde.

– Arbeit und Freizeit

[media id=15 width=460 height=280]

– die Medien und das Internet

[media id=16 width=460 height=280]

– ihre Schulzeit im Rückblick

[media id=17 width=460 height=280]

„Zerklüftete Bildungslandschaft“

Da erodiert's.

Da erodiert's.

Dr. Ernst Rösner zeigt in seinem Vortrag, wie aussichtslos die Lage der Hauptschule in der heutigen Bildungslandschaft ist. Die Politik habe das noch nicht verstanden, sagt der renommierte Bildungsforscher.

Dr. Ernst Rösner: „Zerklüftete Bildungslandschaft“

Weg von der Hauptschule - Dr. Ernst Rösner zur Bildungslandschaft D.

Weg von der Hauptschule - Dr. Ernst Rösner führt durch die veränderte Bildungslandschaft.

Rösner präsentiert Zahlen und Fakten die belegen, welchen Veränderungen unser Schulsystem unterliegt. Umformungen und Erosionsprozesse.

Dr. Ernst Rösner: „Potentiale werden verschwendet.“

Umbrüche.

Umbrüche.

Schule in Gefahr?

schulegefahr

Podiumsdiskussion: Die Amoklaufandrohung 2009 an der Geschwister Prenski Gesamtschule, Lübeck.

Gesellschaftliche Probleme und Schieflagen sind nicht immer leicht zu konkretisieren. Ein Ort, an dem sich kritische Entwicklungen wie in einem Brennglas bündeln ist die Schule. Schulamokläufe sind sicher die heftigste Ausprägung.

Rolf Bennung, Schulleiter der Gesamtschule Geschwister Prenski, war theoretisch auf den Fall „Ankündigung eines Amoklaufs“ gefasst. Faktisch, sagt er, hat das nicht viel geholfen.

Ein Amoklauf erzeugt Angst, räumlich und zeitlich weit über das Ereignis hinaus. Welche Rolle spielt die lokale Berichterstattung in diesem Zusammenhang. Informieren, beschwichtigen, Angst schüren. Der eine beobachtet den anderen, allen gemein ist die Unsicherheit, wie umgehen mit der Androhung eines Amoklaufs?

Der Fall in den Lübecker Nachrichten.

„Spiegel jugendlicher Erlebniswelten“

Die User von  Schüler VZ vertrauen dem Netzwerk auch intime Geheimnisse und pikante Fotos an. Die Nutzer profitieren vom Netzwerk, weil sie dort blitzschnell mitbekommen, wenn etwas Neues in ihrem Freundeskreis passiert. Vom Netzwerk erwarten sie umgekehrt, dass sie dort unbefangen kommunizieren können und nicht „abgehorcht“ werden.

Philippe Gröschel, Jugendschutzbeauftragter bei SchülerVZ.

[media id=13 width=460 height=280]