Das Publikum im Wohnzimmer. Oder im Bus.
Auf welche Arten der Kontakt zu den Lesern hergestellt werden kann, zeigten auf dem Forum Beispiele des Hessischen Rundfunks, von Zeit online und Ippen.Media.
Auf welche Arten der Kontakt zu den Lesern hergestellt werden kann, zeigten auf dem Forum Beispiele des Hessischen Rundfunks, von Zeit online und Ippen.Media.
Wie der Lokaljournalismus international mit Rechtspopulismus umgeht, darum ging es auf dieser Veranstaltung beim Forum Lokaljournalismus.
Neueste Forschungsergebnisse zu Populismus, Rechtspopulismus und zur zunehmenden „Boulevardisierung des Journalismus“ lieferte Prof. Dr. Paula Diehl von der Universität zu Kiel.
Die ursprüngliche Aufgabe von Massenmedien ist, die Bevölkerung zu informieren und die Regierenden zu kontrollieren. Der Lokaljournalismus nimmt hierbei eine besondere Stellung ein: Er ist so nah dran an den Bürgern und ihrem Leben wie kein anderes Medium, er mischt sich ein ins Geschehen vor Ort und ist fester Bestandteil in Dörfern und Städten. Dass er die örtliche Gemeinschaft, die immer weiter auseinanderdriftet – individuell, politisch, ökonomisch, weltanschaulich – auch...
Vom 11. bis zum 13. Juni 2025 findet in Chemnitz das 27. Forum Lokaljournalismus statt. Die Bundeszentrale für politischer Bildung lädt gemeinsam mit der Freien Presse ein zum Branchentreffen, und die drehscheibe wird wie immer live davon berichten. Seien Sie dabei!
Im Panel G trugen Dr. Alexander Marinos (von links), Eva Maria Hinterberger, Magdi Aboul-Kheir, Prof. Dr. Alexandra Borchardt und Jana Klameth ihre Ideen zum Volontariat im Lokalen vor.
Das 26. Forum Lokaljournalismus ist eröffnet! Moderatorin Julia Ures und Anke Vehmeier von der bpb begrüßten die Teilnehmer, Ismene Poulakos vom rheingold Institut lieferte die Keynote.