Alle Artikel mit dem Schlagwort: Medien

Auf ein Gespräch mit den NutzerInnen

Wie können Zeitungen Hassern und Extremisten begegnen und eine offene Gesprächskultur im Netz etablieren? Carline Mohr, Chefin vom Dienst Audience Development Spiegel Online, und Marcel Wolber, Leiter digitale Inhalte und Produkte des Bonner General-Anzeigers, haben von ihren Erfahrungen berichtet und Tipps gegeben. Ein erster Schritt müsse nach Meinung Carline Mohrs sein, dass sich jedes Medienhaus die grundsätzliche Frage stellen muss, wie weit es die Meinungsfreiheit fasst. Wo hat sie ihre Grenzen? Was soll gelöscht, was kommentiert werden? Was wird an die Rechtsabteilung weitergeleitet? „All diese Fragen sollten zu Beginn anhand von Beispielen geklärt werden. Jedes Medienhaus sollte sich dafür ausgiebig  Zeit nehmen“, plädiert Mohr. Auch Marcel Wolber betont die Wichtigkeit eines solchen Leitfadens: „An diesem können sich alle MitarbeiterInnen orientieren und niemand steht alleine mit den Problemen dar.“ In diesem Zusammenhang weisen beide zudem darauf hin, dass es bisher eigentlich immer gut ankam, wenn sie ihre Arbeit transparent machen und öffentlich darlegen, warum sie wie handeln. Auch dafür sei der angesprochene Leitfaden eine wichtige Grundlage. Darüber hinaus betont Wolber wie Mohr, dass es ihrer Meinung …

Wo geht’s hin Mediensystem?

Dr. André Haller vom Institut für Kommunikationswissenschaft Bamberg ist in seinem Vortrag der Frage nachgegangen, warum und inwiefern sich die LeserInnen zu extremen Positionen hingezogen fühlen oder selbst extreme Positionen vertreten. Und er brachte sechs Thesen mit, die Diskussionsstoff liefern. Haller weist zunächst auf eine Interview-Studie aus Schweden hin, in der die ProduzentInnen von „Alternativmedien“ untersucht wurden. „Unabhängig von der politischen Einstellung – es war das gesamte politische Spektrum vertreten – haben die Befragten angegeben, dass sie sich von den klassischen Medien nicht repräsentiert fühlen“, erklärt Haller. Das Internet führte zur Entstehung neuer Diskursräume, auch und gerade für extreme politische Orientierungen (Bernsand, 2013) In einem nächsten Schritt macht Haller deutlich, dass es natürlich Effekte habe, wenn sich Menschen „Alternativmedien“ zuwenden. Mögliche Ausprägungen sind: Selektive Auswahl: Informationen, die mit eigenen Einstellungen konsistent sind, werden bevorzugt Selektive Interpretation: Inkonsistente Informationen werden umgedeutet Selektive Erinnerung: Aussagen, die kognitives Ungleichgewicht herstellen, werden weniger im Gedächtnis behalten Es stellt sich also die Frage, ob von einem Zerfall der gemeinsamen Öffentlichkeit gesprochen werden kann. Laut Haller sei in jedem Fall festzustellen, …

Henning Bulka: Das Team Audience Engagement der Rheinischen Post

Wie sieht die Zukunft der eigenen Zeitung aus? Bei der Rheinischen Post setzt man auf „Echtzeit und Empathie“, erklärt Henning Bulka, Redaktion Digitales & Team Audience Engagement der Zeitung. Mit anderen Worten: Facebook, WhatsApp und Snapchat. Snapchat: * Eigentlich ein „Anti-Social-Netzwerk“, weil es mit allem bricht: Es gibt keine eigene Profile mehr und keine dauerhafte Verfügbarkeit – Beiträge werden nach 24 Stunden automatisch gelöscht. Das Tool präge damit das Sehverhalten einer ganzen Generation, sagt Bulka. Facebook live: * Livevideos werden immer wichtiger. Inzwischen funktioniert FB Live auch als Schnittstelle, ist nicht mehr aufs Smartphone beschränkt, sondern kann mit einem kompletten TV-Studio verbunden werden. Probleme, die es zu lösen gilt „Filterblasen“: Print-Redakteure, die schon lange im Job sind, nutzen immer die selben Verbindungen und Kontakte. Das gleiche gilt für „Digitalheinis“.„Das greift längst nicht alle Themen ab“, sagt Bulka. „Deshalb müssen wir aus der Blase raus.“ Die Konsequenz: Der Social Media-Redakteur wurde abgeschafft. Stattdessen wurde das „Team Audience Engagement“ gegründet. Team Audience Engagement * Aufgaben: „Facebook“-Nanny für 250 Redakteure und einen Chefredakteur, interaktive Formate entwickeln, neue Kanäle erschließen, …

Drohnen zum Frühstück

„Was bedeutet Heimat für uns in 10 oder 20 Jahren?“ fragt Peter Burger, stellvertretender Chefredakteur der Rhein-Zeitung zu Beginn seines Vortrags und steigt damit direkt in die Präsentation einer umfangreichen Serie „Heimat in Zukunft: Wie wollen wir leben in 2035“ ein, die im vergangenen Jahr von einer 15-köpfigen Arbeitsgruppe der Rhein-Zeitung koordiniert und strukturiert wurde. Die Fakten zur Serie – 6 Wochen läuft die Serie jeweils an einem Tag im Mantel und an fünf Tagen im Lokalen von Mitte Oktober bis Ende November 2015 – 13 Lokalausgaben werden bespielt, 14 Lokalredaktionen sind beteiligt – 200 Seiten mit mehreren hundert Beiträgen erscheinen – 50 Redakteure und zusätzlich Volontäre, Fotografen und freie Mitarbeiter sind eingebunden Vom Brainstorming zur Zukunftsvision: die Umsetzung Um die Mammutaufgabe zu stemmen, organisiert Burger und sein Team mehrere Treffen, auf dem unter anderem ein regionaler Zukunftsforscher von der Uni Koblenz spricht und die Arbeitsgruppe im Brainstorming potentielle Themenbereiche ausmacht. Einen wichtigen Partner findet die Zeitung auch in der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V.: „Die waren sofort an Bord, als sie von unserem Projekt gehört haben“, …

„Wir dürfen Fehler machen. Wir sind keine Atomkraftwerke.“

Nichts weniger als die vierte Gewalt der Demokratie sollen „die Medien“ sein. Dieser hohe Anspruch ist journalistische Leidenschaft, Verantwortung und Herausforderung zugleich. Doch in Zeiten, in denen so mancher Studie zufolge rund die Hälfte der Befragten wenig oder gar kein Vertrauen in Massenmedien hat und der Begriff Lügenpresse von rechtsradikalen Hetzern missbraucht wird, scheint es schwer, ihn einzulösen. Oder wird die Glaubwürdigkeitskrise künstlich aufgeblasen? Erklärer, Aufklärer, „Lügenpresse“: Was soll und kann die Rolle der Medien in der Demokratie sein? Annette Binninger, Ressortleiterin Politik/Wirtschaft bei der Sächsischen Zeitung in Dresden, Ekkehard Rüger, Lokalredakteur bei der Westdeutschen Zeitung in Burscheid, Henning Noske Lokalchef bei der Braunschweiger Zeitung und David Schraven, Leiter des Recherchebüros Correctiv diskutieren. Sabine Schicke, stellvertretende Lokalchefin der Nordwest-Zeitung in Oldenburg moderiert. Als Alleinredakteur wie Rüger ist man nicht nur dem Medienhaus verpflichtet. Man ist sozusagen das Medienhaus vor Ort. „Glaubwürdigkeit ist das höchste Gut, das ich habe“, sagt Rüger. Man begegne den Leuten in der Gemeinde in so vielen Funktionen, als Journalist, aber auch privat. Da sei es schwierig, Grenzen zu ziehen, unvoreingenommen zu …

Medien und Unternehmen in Verantwortung

Wie nehmen Lokalzeitungen und Firmen ihre gesellschaftlichen Verpflichtungen wahr? Um diese Frage drehte sich das erste Podium des 23. Forums Lokaljournalismus. „Der gesellschaftliche Auftrag der Wirtschaft und der Medien vor Ort“ – so lautete der Titel der Diskussionsrunde. Auf dem Podium vertreten waren Bernhard Mattes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke, Dr. Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender von RheinEnergie, Robert von Heusinger, Vorstand der Mediengruppe M.DuMont Schauberg und Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb. Die Journalistin Andrea Grießmann moderierte die Diskussion. Unternehmen gegen Pegida? Krüger eröffnete die Diskussion mit einem in den vergangenen Monaten sehr kontrovers diskutierten Thema: den Pegida-Demonstrationen. Er wollte von Steinkamp wissen, warum sich RheinEnergie dazu entschieden habe, während einer Kögida-Demonstration die Brücken und die Altstadt nicht anzustrahlen. Für Steinkamp war das nichts anderes als ein Bekenntnis zur offenen und toleranten Gesellschaft. Zum Thema „Lügenpresse“ sagte Heusinger von DuMont, dass man sich schon mit der Frage der Glaubwürdigkeit von Medien auseinandersetzen müsse. Man müsse als Zeitung Fehler eingestehen. „Wir sind gezwungen zu mehr Ehrlichkeit. Wenn wir unter Generalverdacht stehen, nicht ordentlich zu …