Der Mittwochnachmittag der Seminarwoche in Potsdam stand ganz im Zeichen von Best Practice und der Frage: Wie kommen wir an die Leser ran? Einige Stichworte aus den Vorträgen. Jutta Pöschko-Kopp, (…) Weiterlesen

Der Mittwochnachmittag der Seminarwoche in Potsdam stand ganz im Zeichen von Best Practice und der Frage: Wie kommen wir an die Leser ran? Einige Stichworte aus den Vorträgen. Jutta Pöschko-Kopp, (…) Weiterlesen
PANEL 1: Geschichte(n) schreiben „Die Kleinen sind die Großen“ – mit diesen aufmunternden Worten eröffnet Marc Rath, Geschäftsführer und verantwortlicher Regionalredakteur der Volksstimme (Altmark), das Panel. Zu den beiden Workshops, (…) Weiterlesen
Wie sieht die Zukunft der eigenen Zeitung aus? Bei der Rheinischen Post setzt man auf „Echtzeit und Empathie“, erklärt Henning Bulka, Redaktion Digitales & Team Audience Engagement der Zeitung. Mit (…) Weiterlesen
Horst Seidenfaden, Chefredakteur bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeine (HNA) in Kassel, ist ein Veteran des Lokaljournalismus. Auf zahlreichen bpb-Foren hat er den Wandel der Branche begleitet und kommentiert. Mit einem herausfordernden (…) Weiterlesen
Wie sieht die Zukunft der öffentlichen Meinungsbildung aus? Jens Lönneker, Geschäftsführer des Kölner Meinungs- und Marktforschungsinstituts Rheingold Salon, liefert in seinem Eröffnungsvortrag „Die verwirrten Bürger – Wie steht es um (…) Weiterlesen
Die Geheimwaffe der lokalpolitischen Berichterstattung ist der Bebauungsplan. Denn nicht die zerstrittenen Politiker interessieren die Leser, sondern die Veränderungen in der eigenen Stadt. Zu Gast beim Modellseminar Kommunalpolitik ist der (…) Weiterlesen
Zu Beginn des zweiten Tages des Forums Lokaljournalismus spricht Torry Pedersen über: „Multimedia bringt Gewinn – innovativer Desk und Lesernähe“. Imke Emmerich, Volontärin der Bundeszentrale für politische Bildung, sprach im (…) Weiterlesen