Ein Gespräch mit Correctiv-Redakteur David Schraven über Fake News und zu der Frage, was man auch im Lokalen dagegen machen kann.

Ein Gespräch mit Correctiv-Redakteur David Schraven über Fake News und zu der Frage, was man auch im Lokalen dagegen machen kann.
Wie viel Geld fließt in die Überwachung des US-Konsulats in Hamburg? Was investiert der Staat in die Olympiamannschaft? Und an wen gehen eigentlich die großen Spenden der Kreissparkasse? Wenn’s um (…) Weiterlesen
Um Geschichten multimedial zu erzählen, muss man kein Online-Profi sein, ist Uwe Renners, Ressortleiter Digital/Online beim Nordbayerischen Kurier, überzeugt. „Jeder, der das will, schafft das auch.“ Im Gespräch mit Maike Wessolowski, (…) Weiterlesen
Wenn Journalisten zu Ermittlern werden, decken sie auch mal einen Kriminalfall auf – so wie Wolfgang Kaes, der Chefreporter des Bonner General-Anzeigers. In Gummersbach erzählte der Krimiautor von seiner im (…) Weiterlesen
Wer glaubt, Straf- und Zivilrecht ist staubtrocken, kennt Stefan Petermeier noch nicht. Der Rechtsanwalt des Münchner Merkurs spricht heute Morgen über die Rechte und Grenzen journalistischer Recherche und versteht es, (…) Weiterlesen
Auswahl von Web-Lesezeichen für die EU-Recherche – Und der direkte Draht zum hauseigenen Korrespondenten
Was passiert gerade in den EU-Institutionen? Was wird diskutiert? Was ist für mich und mein Verbreitungsgebiet dabei? Welche Regionalprojekte, Veranstaltungen und Ausschreibungen stehen an?