Jahr: 2014

Sterne für Europa: EU-Politik bewerten lassen

Immer wieder berührt die Europapolitik die unmittelbare Lebenswelt der Menschen in der Region. Die Lokalredakteure der Madsack Heimatzeitungen zeigen dies in der laufenden Berichterstattung und holen die Europäische Union in den Alltag ihrer Leser. Einen Europaschwerpunkt im Lokalen haben sie mit der achtteiligen Serie „Sterne für Europa“ im Frühjahr 2010 gesetzt.

Aufgezeichnet – Graphic Recoording auf dem Forum Lokaljournalismus

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren   Graphic Recording ist die visuelle Begleitung von Gruppenprozessen, Diskussionen oder Vorträgen. Ruth Rindlisbacher war visuelle Begleiterin auf dem 22. Forum Lokaljournalismus in Bayreuth. Mit ihr sprach Von Anke Vehmeier.   Wie funktioniert Graphic Recording?   Während die Teilnehmenden zuhören, verbinden diese ihre eigenen Bilder im Kopf mit einem vor ihren Augen in...

Das Abschlusspodium … „Relevanz muss man sich leisten können“

„Welche gesellschaftspolitische Relevanz hat Lokaljournalismus heute?“ Diese Frage wurde auf dem Abschlusspodium des Forums diskutiert. Dabei waren Larissa Bieler, Chefredakteurin Bündner Tagblatt aus Chur in der Schweiz, Stefan Lutz, Chefredakteur des Südkuriers aus Konstanz, Michael Rümmele, Geschäftsführer des Nordbayerischen Kuriers, Professor Klaus Meier, Katholische Universität Eichstätt, Britta Bielefeld, Ressortleiterin Lokales beim Göttinger Tageblatt,  und Svenja Prins, Happy Thinking People München. Moderatoren waren Joachim Braun, Chefredakteur des Nordbayerischen Kuriers, und der...

Das Storify zum Forum Lokaljournalismus 2014

Götterdämmerung. Wir stehen vor dem Anbruch eines neuen Medienzeitalters mit ganz eigenen Konzepten, Innovationen und Trends im Spannungsdreieck von Lokaljournalismus, Politik und Gesellschaft. Wie gestalten wir es mit? Darum ging es beim 22. Forum Lokaljournalismus 2014 der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vom 29. bis 31. Januar 2014 in Bayreuth. Die Veranstaltung verstand sich als exklusive „Vordenker-Plattform“ für den Lokaljournalismus in deutschen und deutschsprachigen Medienhäusern. Es ging darum, die Ideen der...

„Runter vom Sockel“ – Praxisgespräch 5

Wie schaffen wir es eigentlich, dass wir das, was wir unter Qualität verstehen, im gesamten Verlag durchbringen können? Mit dieser Frage eröffneten Jana Klameth, stellvertretende Chefredakteurin der Freien Presse aus Chemnitz, und Ralf Freitag, Leiter Medien und Kommunikation in der Lippischen Landeszeitung, das Praxisgespräch „Qualitätsmanagement und redaktionelles Marketing – auf den Plan kommt es an“.   Mehr Qualität mit Themenmatrix und Storyplanner Freitag zeigte eingangs gleich zwei Werkzeuge, um die...

Freiheit schafft Motivation – Praxisgespräch 4

Wie schaffe ich es, dass meine Mitarbeiter motiviert arbeiten? Wie kann ich mich und meine Redaktion neu erfinden und aus der klassischen Vereinsberichterstattung ausbrechen? 50 Prozent der Journalisten würden sich laut einer aktuellen Studie nicht für den Leser interessieren, sagte Maike Sophie Wessolowski, Leiterin der Lokalredaktion Dillenburg des Herborner Tageblatts. Angeregt und angereichert mit vielen Erfahrungen aus Redaktionen aus ganz Deutschland haben Redakteurinnen und Redakteure über das Problem der „unkreativen...

Relevanz und Augenhöhe – Praxisgespräch 2

Das Podium von Herrn Praetorius hallte noch nach. Lassen sich seine Modelle überhaupt in Lokalzeitungen umsetzen? Und wenn ja, was bedeutet es für die Zeitungen? Das war eine der Fragen der Praxis-Gesprächsgruppe 2 „Relevanz und Augenhöhe – Inhalte für lokale User“. Moderiert wurde die Runde von Lutz Feierabend, stellv. Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeigers, und Nicole Amolsch, leitende Redakteurin der Heilbronner Stimme.   Was fragen Leser und User nach? Lutz Feierabend...